Nachhaltige Lebensmittelsysteme

This page is also available in

Ohne Lebensmittel können wir nicht leben. Die Lebensmittelerzeugung ist Teil der europäischen Kultur. Die Lebensmittel, die wir konsumieren, die Art und Weise, wie sie erzeugt werden, und das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die natürlichen Ressourcen und die Gesellschaft als Ganzes:

  • Die Menschen (und vor allem Kinder) leiden aufgrund ungesunder Ernährung zunehmend unter Übergewicht und Fettleibigkeit.
  • Landwirte und Arbeitnehmer erhalten für ihre Erzeugnisse keine fairen Preise.
  • Im Verlauf der Lebensmittelkette geht ein Drittel der Lebensmittel verloren oder landet auf dem Müll.
  • Die Folgen davon trägt die Umwelt: Die Erzeugung und der Konsum von Lebensmitteln tragen erheblich zu Klimawandel, den Biodiversitätsverlust, Luft- und Wasserverschmutzung, Bodendegradation usw. bei.

Die COVID-19-Krise ist ein Weckruf, der uns deutlich macht, dass sich etwas ändern muss. Sie hat deutlich gemacht, dass die Bereitstellung von Lebensmitteln „vom Hof auf den Tisch“ nicht als selbstverständlich angesehen werden kann, und sie hat gezeigt, wie sehr die Akteure und Aktivitäten im gesamten Lebensmittelsystem miteinander verflochten sind. Faire, ressourceneffiziente, inklusive und nachhaltige Lieferketten im gesamten Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor sind nötiger denn je, um für Bürger, Landwirte, Arbeitnehmer und Unternehmen gleichermaßen zu sorgen.

Der EWSA setzt sich seit Jahren mit Nachdruck für eine nachhaltige und umfassende Ernährungspolitik ein. Ein derartig integrierter und systematischer Ansatz ist der einzige Weg, um die vielfältigen, miteinander verknüpften Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelsysteme zu bewältigen: im Sinne wirtschaftlicher, ökologischer und soziokultureller Nachhaltigkeit; zur Gewährleistung der Integration und Kohärenz über alle Politikbereiche hinweg (Landwirtschaft, Umwelt, Gesundheit, Bildung, Handel, Wirtschaft, Technologie usw.); und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Regierungs- und Verwaltungsebenen.

Displaying 81 - 90 of 105

Pages

Event
Extraordinary meeting of the Diversity Europe Group in the framework of the Slovenian Presidency of the Council of the EU

The event will take place both in Brussels and in Ljubljana in hybrid form. Registration for external participants will be open on this page until 25 November 2021.

29/11/2021
Event
Farm to Fork Strategy

The webinar will take place in the context of the EESC Thematic Study Group on Sustainable Food Systems, in cooperation with the EESC INT Section and will explore amongst other questions, how to better align food industry with the SDGs and stimulate sustainable food production, processing, and distribution across the chain.

10/12/2021
Event
Towards the UN Food Systems Summit

The online public hearing organised by the EESC in the context of the EESC Thematic Study Group (TSG) on Sustainable Food Systems aims to explore the vulnerabilities and inequalities of European food systems and to identify the enablers to achieve more equitable and fair supply chains. 

28/05/2021
Event
Unblocking innovation — Shaping ‘Food 2030’ — Envisaging ‘Food 2050’

The EESC’s Temporary Study Group on Sustainable Food, together with the Food Lawyers’ Network - FLN, invites you for an one-day conference on innovation in food. With high-levels speakers, including from the European Commission, and a multitude of expertise gathered in the conference room, there will be a focus on market access for regulated products, especially novel food and on science against food fraud as well as intellectual property for food including patents and data protection.

09/07/2019
Event

In the context of the UN 2030 Agenda, the European Economic and Social Committee will hold a public debate where we will explore how the EESC has worked towards implementing the Sustainable Development Goals (SDGs) in practice – both with civil society, and within the Committee itself.   

28/09/2018
Publication
14 pages

Between June 2021 and March 2022, the EESC held a series of events on the updated new industrial strategy. Each event was organised by a different section of the EESC and focused on a specific aspect of the strategy, with the aim of hearing the views of civil society organisations on the future of European industry.

Published in: 
2022

Pages