Nachhaltige Lebensmittelsysteme

This page is also available in

Ohne Lebensmittel können wir nicht leben. Die Lebensmittelerzeugung ist Teil der europäischen Kultur. Die Lebensmittel, die wir konsumieren, die Art und Weise, wie sie erzeugt werden, und das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die natürlichen Ressourcen und die Gesellschaft als Ganzes:

  • Die Menschen (und vor allem Kinder) leiden aufgrund ungesunder Ernährung zunehmend unter Übergewicht und Fettleibigkeit.
  • Landwirte und Arbeitnehmer erhalten für ihre Erzeugnisse keine fairen Preise.
  • Im Verlauf der Lebensmittelkette geht ein Drittel der Lebensmittel verloren oder landet auf dem Müll.
  • Die Folgen davon trägt die Umwelt: Die Erzeugung und der Konsum von Lebensmitteln tragen erheblich zu Klimawandel, den Biodiversitätsverlust, Luft- und Wasserverschmutzung, Bodendegradation usw. bei.

Die COVID-19-Krise ist ein Weckruf, der uns deutlich macht, dass sich etwas ändern muss. Sie hat deutlich gemacht, dass die Bereitstellung von Lebensmitteln „vom Hof auf den Tisch“ nicht als selbstverständlich angesehen werden kann, und sie hat gezeigt, wie sehr die Akteure und Aktivitäten im gesamten Lebensmittelsystem miteinander verflochten sind. Faire, ressourceneffiziente, inklusive und nachhaltige Lieferketten im gesamten Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor sind nötiger denn je, um für Bürger, Landwirte, Arbeitnehmer und Unternehmen gleichermaßen zu sorgen.

Der EWSA setzt sich seit Jahren mit Nachdruck für eine nachhaltige und umfassende Ernährungspolitik ein. Ein derartig integrierter und systematischer Ansatz ist der einzige Weg, um die vielfältigen, miteinander verknüpften Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelsysteme zu bewältigen: im Sinne wirtschaftlicher, ökologischer und soziokultureller Nachhaltigkeit; zur Gewährleistung der Integration und Kohärenz über alle Politikbereiche hinweg (Landwirtschaft, Umwelt, Gesundheit, Bildung, Handel, Wirtschaft, Technologie usw.); und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Regierungs- und Verwaltungsebenen.

Displaying 1 - 10 of 13

Pages

Event
State of progress after the 2021 UN Food Systems Summit

On 22 June, the EESC will host an online public hearing to explore the state of progress of the EU on the path to more sustainable, fairer and inclusive food systems, following the new actions agreed upon during the UN Food System summit in 2021.

22/06/2023
Event
Extraordinary meeting of the Civil Society Organisations' Group

This is an in-person conference that will be live streamed. Registration for in-person participation is required.

26/09/2023
Event

On Friday, 14 April 2023, the NAT Section is organising a public hearing "Towards a European Food Policy Council / Sustainable Food System" to feed into the own-initiative opinion NAT/892- Towards a European Food Policy Council as a new governance model in the future EU Framework on Sustainable Food Systems in order to compile the views of the civil society organisations working on these issues.

14/04/2023
Event

On Thursday, 23 March 2023, the NAT Section is organising a public expert event "What next for European action on childhood obesity?" to feed into the exploratory opinion requested by the upcoming Spanish Presidency to the Council of the European Union.

23/03/2023
Event
Food security and sustainable food systems - With Commissioner Wojciechowski

The EESC will host the third EU Youth Round Table on Wednesday 30 November, 14:30-16:00 CET. Janusz Wojciechowski, Commissioner for Agriculture, will participate in the event and will engage with the youth representatives on the topic: food security and sustainable food systems.

30/11/2022
Event
The role of civil society

This thematic debate aims to discuss the impacts of the war on food security worldwide, with a focus on some specific world regions; further actions that will be needed to ensure food security while fostering resilient and sustainable food systems and the role civil society can play in ensuring food security both in Europe and beyond.

31/05/2022
Event
Consumers and Environment Category

The aim of the conference is to look at how the European Union can be more active in this area, especially through better cooperation among the key stakeholders. The conference will take place in a hybrid format.

20/06/2022
Event
Extraordinary meeting of the Diversity Europe Group in the framework of the Slovenian Presidency of the Council of the EU

The event will take place both in Brussels and in Ljubljana in hybrid form. Registration for external participants will be open on this page until 25 November 2021.

29/11/2021
Event
Farm to Fork Strategy

The webinar will take place in the context of the EESC Thematic Study Group on Sustainable Food Systems, in cooperation with the EESC INT Section and will explore amongst other questions, how to better align food industry with the SDGs and stimulate sustainable food production, processing, and distribution across the chain.

10/12/2021

Pages