Nachhaltige Lebensmittelsysteme
Ohne Lebensmittel können wir nicht leben. Die Lebensmittelerzeugung ist Teil der europäischen Kultur. Die Lebensmittel, die wir konsumieren, die Art und Weise, wie sie erzeugt werden, und das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die natürlichen Ressourcen und die Gesellschaft als Ganzes:
- Die Menschen (und vor allem Kinder) leiden aufgrund ungesunder Ernährung zunehmend unter Übergewicht und Fettleibigkeit.
- Landwirte und Arbeitnehmer erhalten für ihre Erzeugnisse keine fairen Preise.
- Im Verlauf der Lebensmittelkette geht ein Drittel der Lebensmittel verloren oder landet auf dem Müll.
- Die Folgen davon trägt die Umwelt: Die Erzeugung und der Konsum von Lebensmitteln tragen erheblich zu Klimawandel, den Biodiversitätsverlust, Luft- und Wasserverschmutzung, Bodendegradation usw. bei.
Die COVID-19-Krise ist ein Weckruf, der uns deutlich macht, dass sich etwas ändern muss. Sie hat deutlich gemacht, dass die Bereitstellung von Lebensmitteln „vom Hof auf den Tisch“ nicht als selbstverständlich angesehen werden kann, und sie hat gezeigt, wie sehr die Akteure und Aktivitäten im gesamten Lebensmittelsystem miteinander verflochten sind. Faire, ressourceneffiziente, inklusive und nachhaltige Lieferketten im gesamten Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor sind nötiger denn je, um für Bürger, Landwirte, Arbeitnehmer und Unternehmen gleichermaßen zu sorgen.
Der EWSA setzt sich seit Jahren mit Nachdruck für eine nachhaltige und umfassende Ernährungspolitik ein. Ein derartig integrierter und systematischer Ansatz ist der einzige Weg, um die vielfältigen, miteinander verknüpften Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelsysteme zu bewältigen: im Sinne wirtschaftlicher, ökologischer und soziokultureller Nachhaltigkeit; zur Gewährleistung der Integration und Kohärenz über alle Politikbereiche hinweg (Landwirtschaft, Umwelt, Gesundheit, Bildung, Handel, Wirtschaft, Technologie usw.); und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Regierungs- und Verwaltungsebenen.
Pages
In December 2010 the Committee adopted an opinion on the cultivation of GMO's in the EU, CESE 1623/2010 (NAT/480). The opinion was of a predominantly legal character. Nevertheless, it concerns an issue which is extremely complex in nature, and on which many different opinions exist between Member States. A long series of amendments were tabled on the draft opinion both in the Section and the Plenary. Furthermore, given the fact that the file is currently at the centre of discussion between EU institutions and that a total review of the EU legislative framework for GMO's is foreseen in 2012, the Committee may have to take a position again next year.
Therefore, the requesting body is of the opinion that the issue of GMO's merits a supplementary opinion to explore the state of affairs in biotechnology and shed some light on the more technical questions of its application.
The EESC is strongly of the view that agriculture is an extremely important sector for the economic, social and regional development of the partnership countries. Meeting the objectives set will require favourable agricultural development. Investing in agriculture and developing the sector are also key conditions for reducing poverty in rural areas.