Freiwillige: Unverzichtbar für Europa

Von der Gruppe Organisationen der Zivilgesellschaft des EWSA

Die informellen und formalen Freiwilligentätigkeiten während der COVID-19-Pandemie sowie die Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge haben erneut verdeutlicht, dass Freiwillige einen wesentlichen und ganzheitlichen Beitrag in unserer Gesellschaft leisten. Sie sind maßgeblich für die Schaffung von Sozialkapital, sozialer Inklusion und Kohäsion. Darüber hinaus ist die Freiwilligentätigkeit wichtig für die persönliche Entwicklung und das beste Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und aktive Bürgerschaft.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz Freiwilligentätigkeit – Bürgerinnen und Bürger gestalten die Zukunft Europas vom 7. Juli 2022 in Danzig (Polen) forderten deshalb unter anderem: 

  • ein größeres Bewusstsein der Öffentlichkeit für den Beitrag der Freiwilligentätigkeit zur Gesellschaft in Europa, z. B. durch die Bereitstellung verlässlicher Modelle und Daten, mit denen der wirtschaftliche ebenso wie der über das BIP hinaus geleistete Beitrag der Freiwilligentätigkeit gemessen werden,
  • geeignete Strategien und/oder ordnungspolitische und rechtliche Rahmen, die auf länderspezifischer Grundlage und in direkter Konsultation der zivilgesellschaftlichen Organisationen beschlossen werden sollten,
  • strukturierte und nachhaltige Mittel sowie verlässliche und adäquate Unterstützung und Infrastrukturen für die Freiwilligentätigkeit,
  • Rückkehr der Freiwilligentätigkeit auf die politische Agenda der EU, z. B. durch die Entwicklung und aktive Förderung eines umfassenderen europaweiten Freiwilligenprogramms, die Gestaltung einer EU-weiten Website zur Freiwilligentätigkeit und die Ausrufung des Jahres 2025 zum Europäischen Jahr der Freiwilligen.

Die Konferenz wurde von der Gruppe Organisationen der Zivilgesellschaft im EWSA in Kooperation mit verschiedenen europäischen und lokalen Partnern organisiert. Freiwillige, Forscher, Vertreter nationaler und europäischer Organisationen der Zivilgesellschaft sowie Behörden hatten dort die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen mit Tendenzen der Freiwilligentätigkeit in der EU, mit der Unterstützung durch Behörden für Organisationen und Freiwillige sowie mit neuen Formen der Freiwilligentätigkeit auszutauschen.

Die vollständigen Schlussfolgerungen und Empfehlungen sind unter folgender Adresse abrufbar: https://europa.eu/!KC4tFR