Grüner Wandel in der Schifffahrt muss menschlicher Gesundheit Rechnung tragen

Bei der Ökologisierung des See- und Binnenschiffsverkehrs ist der Gesundheit und Lebensqualität der Menschen, die in der Nähe von Schifffahrtswegen und Häfen wohnen und arbeiten, Rechnung zu tragen So lautet der Tenor einer EWSA-Stellungnahme von Pierre Jean Coulon, die auf der Februar-Plenartagung verabschiedet wurde.

In der Stellungnahme befasst sich der EWSA mit der gesellschaftlichen Dimension lokaler und regionaler Fragen der Schifffahrt und formuliert Empfehlungen für die künftige Verbesserung der blauen Wirtschaft. Zudem ergänzt er damit die Schlussfolgerungen zweier unlängst verabschiedeter Stellungnahmen: FuelEU Maritime (TEN/751) und NAIADES III (TEN/752).

Am Rande der Plenartagung erklärte Herr Coulon: „Wir brauchen einen innovativen und nachhaltigen Ansatz, der umwelt- und gesundheitspolitische Ziele vereint. Im Seeverkehr kann das oberste Ziel nur durch eine enge Zusammenarbeit mit allen Interessenträgern der maritimen Wirtschaft und ihrer Lieferketten erreicht werden. Eine enge Zusammenarbeit ist auch erforderlich, wenn man die offensichtlichen Vorteile intermodaler Terminals nutzen will, die einen verstärkten Einsatz von Binnenschiffen für Transportaufgaben in Städten ermöglichen und somit zu einer besseren Lebensqualität beitragen“.

Der Transport per Schiff macht etwa 75 % des Güterverkehrs in der EU aus. Deshalb ist es äußerst wichtig, durch einen integrierten Ansatz ein Gleichgewicht zwischen den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten herzustellen. Hafenverwaltungen und Verkehrsakteure sollten im Schulterschluss mit den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften das Verhältnis von Stadt, Häfen und Verkehrsakteuren neu bestimmen.

Zu den Aspekten, die noch angegangen werden müssen, gehören außerdem die Ausbildung des Personals, Beschäftigungsaussichten, die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen sowie die tiefgreifenden Veränderungen im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung der Arbeitsplätze. (mp)