Verfügbare Sprachfassungen:

Der Krieg in der Ukraine hat uns auf brutale Art und Weise in Erinnerung gerufen, wozu die EU geschaffen wurde – um den Frieden in Europa dauerhaft zu bewahren. Leider ist dies in Vergessenheit geraten. Vor allem die junge Generation hat allmählich das Interesse am europäischen Narrativ vom Frieden verloren. Auf einmal wird uns wieder bewusst, dass „Frieden die einzige Schlacht ist, die es wert ist, geführt zu werden“, wie Albert Camus es formulierte. Wir müssen weiter für Veränderungen kämpfen, wo sie erforderlich sind.

Bitte vormerken

Flucht aus der Ukraine

Image
Sławek Kaminski / GW

Dank der unermüdlichen und heroischen Arbeit von Journalisten, Fotografen und Kameraleuten werden wir gerade alle zu Augenzeugen der tragischen Ereignisse in der Ukraine. Einer von ihnen, der Fotograf Sławek Kamiński, hat uns Bilder aus dem belarussisch-polnischen Grenzgebiet, Rzeszów und Medyka-Schehyni geschickt.

Heute veröffentlichen wir die ersten dieser Fotos, die an der polnisch-ukrainischen Grenze aufgenommen wurden und wertvolle Zeitzeugnisse sind.

Überraschungsgast

Jeden Monat stellen wir in der Rubrik „Unser Überraschungsgast“ eine Persönlichkeit vor, deren Arbeit und Engagement andere inspiriert und die durch ihren Mut, ihre Charakterstärke und ihre Entschlossenheit ein Vorbild ist.

Sławek Kaminski: An der Grenze

Am Samstag, den 26. Februar 2022, mache ich mich um fünf Uhr morgens zusammen mit einem Kollegen spontan auf den Weg zur Grenze. Die russische Invasion ist bereits seit zwei Tagen im Gange.

Eine Frage an ...

In unserer Rubrik „Eine Frage an ...“ beantwortet EWSA-Mitglied und Vorsitzender der Gruppe Europäisches Semester Javier Doz die Frage von EWSA info nach den wichtigsten Aufgaben dieser Gruppe im Jahr 2022.

EWSA: „Sie sind Vorsitzender der Gruppe Europäisches Semester. Worin bestehen in diesem Jahr die wichtigsten Aufgaben der Gruppe?“

Javier Doz: Tätigkeiten der Gruppe Europäisches Semester

Die Gruppe Europäisches Semester setzt sich aus 42 Mitgliedern zusammen, darunter der Vorsitzende und die beiden Stellvertreter Luca Jahier (Gruppe III) und Gonçalo Lobo Xavier (Gruppe I). Das Sekretariat unter der Leitung von Jakob Andersen zählt drei Mitarbeiter und wird von einer Praktikantin unterstützt. Vervollständigt wird die Gruppe durch 27 drittelparitätische nationale Delegationen mit insgesamt 39 weiteren Mitgliedern.

Zur Sache

In unserer Kolumne „Zur Sache“ bitten wir die EWSA-Mitglieder, die für sie zentralen Punkte ihrer Stellungnahmen zu erläutern. Diesmal haben wir Özlem Yıldırım gebeten, uns die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Grundrechten zu erläutern.

Ozlem Yildirim: Anerkennung des Rechts auf eine gesunde Umwelt als Grundrecht

 Die Umweltzerstörung und der Klimawandel wirken sich direkt und indirekt auf eine Reihe von Grundrechten (wie das Recht auf Leben, das Recht auf Gesundheit oder das Recht auf Bildung) aus. Der EWSA hat sich erstmals mit diesem offensichtlichen Zusammenhang befasst, durch den die Fortschritte zunichte gemacht zu werden drohen, die in den vergangenen Jahrzehnten in den Bereichen Entwicklung, weltweite Gesundheit und Armutsbekämpfung erzielt wurden.

Aktuelles

Keine Sicherheit in Europa ohne Sicherheit für die Ukraine

In einer spontanen Debatte, die von EWSA-Präsidentin Christa Schweng auf der Februar-Plenartagung eingeleitet wurde, verurteilten die Mitglieder des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) den rechtswidrigen und grundlosen Einmarsch der Russischen Föderation in die Ukraine. Die EWSA-Mitglieder bekundeten ihre Solidarität mit dem ukrainischen Volk. Sie forderten entschlossene Maßnahmen auf europäischer und nationaler Ebene im Geiste der Einigkeit in diesen dramatischen Zeiten.

Industriepolitik: Nachhaltigkeit muss Hand in Hand mit Wettbewerbsfähigkeit und strategischer Autonomie gehen

Die EU muss die Prioritäten ihrer Industriepolitik angesichts der Pandemie und des Konflikts an der Ostgrenze Europas neu gewichten. Dies ist die Botschaft der Konferenz „Eine nachhaltige Zukunft für die europäische Industrie“, die am 4. März 2022 vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und dem französischen EU-Ratsvorsitz ausgerichtet wurde.

Die anhaltende Aggression gegen die Ukraine erfordert eine weitere Stärkung des Projekts Europa

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) veranstaltete eine Konferenz zum Thema „Europa gemeinsam gestalten“. Mit Blick auf den nahenden Abschluss der Konferenz zur Zukunft Europas sollten dabei die bisherigen Arbeiten des Ausschusses zusammengefasst und der aktuelle Sachstand, die bevorstehenden Herausforderungen sowie die Ziele für die Zukunft erörtert werden.

Wir müssen den langen Weg bis zur Gleichstellung der Geschlechter gemeinsam gehen

Die vom EWSA anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März organisierte Konferenz zum Thema „Frauen auf dem Arbeitsmarkt“ war vom Krieg in der Ukraine überschattet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zollten den bewundernswerten Ukrainerinnen Respekt für ihre Stärke, ihren Mut und ihre Widerstandskraft.

EU-Bio-Auszeichnungen

EU organic awards

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) wird 2022 gemeinsam mit der Europäischen Kommission, dem Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR), dem Verband der landwirtschaftlichen Genossenschaften der EU COPA-COGECA und der Internationalen Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen IFOAM zum ersten Mal die EU-Bio-Auszeichnungen verleihen und damit Exzellenz in der Bio-Wertschöpfungskette würdigen und die besten und innovativsten Bio-Akteure auszeichnen.

EWSA-Plenartagung: Warten, bis es zu spät ist – das ist die größte Gefahr für die Klimawende

Auf seiner Plenartagung am 24. Februar legte der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) seine Stellungnahme „Fit für 55“: auf dem Weg zur Klimaneutralität – Umsetzung des EU‑Klimaziels für 2030 vor. Sie enthält konkrete Vorschläge dazu, wie sich die Energiewende beschleunigen lässt, damit die EU bis 2030 ihre Netto-Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % senken kann.

Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung – nur als Ausnahmen und nicht zulasten der gemeinsamen Werte der EU

Behördliche Notfallmaßnahmen sollten immer absolut verhältnismäßig und klar befristet sein und genau überwacht werden – so die eindeutige Forderung von Christa Schweng, Präsidentin des EWSA, und Věra Jourová, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Werte und Transparenz, auf der EWSA-Plenartagung am 23. Februar 2022.

Grüner Wandel in der Schifffahrt muss menschlicher Gesundheit Rechnung tragen

Bei der Ökologisierung des See- und Binnenschiffsverkehrs ist der Gesundheit und Lebensqualität der Menschen, die in der Nähe von Schifffahrtswegen und Häfen wohnen und arbeiten, Rechnung zu tragen. So lautet der Tenor einer EWSA-Stellungnahme von Pierre Jean Coulon, die auf der Februar-Plenartagung verabschiedet wurde.

EWSA: EU muss einen wohlstandsorientierten wirtschaftlichen Rahmen bieten

Der EWSA und die GD ECFIN haben im Zusammenhang mit der öffentlichen Debatte zum EU-Rahmen für die wirtschaftspolitische Steuerung eine Online-Konferenz abgehalten. Unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft sollte ein Konsens über die Zukunft des Rahmens für die wirtschaftspolitische Steuerung erzielt werden.

Neuer Direktor des EWSA für Kommunikation und interinstitutionelle Beziehungen

Alexander Kleinig ist der neue EWSA-Direktor für Kommunikation und interinstitutionelle Beziehungen. Herr Kleinig begann seine Laufbahn 1996 als Verwaltungsrat im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten des Europäischen Parlaments. Im Jahr 2005 wechselte er zur GD COMM des Europäischen Parlaments. Dort war er zwischen 2011 und 2018 als Projektleiter für die Eröffnung und Verwaltung des Parlamentarium-Besucherzentrums zuständig.

„Ich bin beeindruckt von der Qualität der Debatten und der Professionalität der Bediensteten des Ausschusses. Überall treffe ich auf Kolleginnen und Kollegen, die engagiert, enthusiastisch und stolz auf ihre Arbeit sind. Ich habe mich auch sehr darüber gefreut, wie herzlich mich die Mitarbeiter der Direktion D aufgenommen haben. Bei dieser Gelegenheit möchte ich meiner Vorgängerin, Eleonora Di Nicolantonio, danken, die die Direktion in der Vergangenheit so hervorragend geleitet hat.“

Aktuelles aus den Gruppen

Ein neues Europa erwacht

von Stefano Mallia, Vorsitzender der Gruppe Arbeitgeber

„Solange wir nicht lieben, schlafen wir“, schrieb Lew Tolstoi in seinem epochalen Meisterwerk Krieg und Frieden.

Hätte Wladimir Putin das Werk seines Landsmannes aufmerksam gelesen, so hätte er verstanden, dass Europa, als Russland die Krim annektierte, vielleicht schlief, dass ein geeinter Kontinent, der Schauplatz zweier Weltkriege war, eines Tages jedoch erwachen würde.

Weltfrauentag 2022

von Maria Nikolopoulou, Mitglied der Gruppe Arbeitnehmer

Der diesjährige Weltfrauentag wird von der COVID-19-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine überschattet. Beide Ereignisse zeigen deutlich, dass die Frauenrechte in Zeiten politischer, sozialer und wirtschaftlicher Instabilität erheblich leiden.

Organisationen der Zivilgesellschaft aus der EU-27 fordern sofortige Klimaschutzmaßnahmen unter ihrer Regie

von der EWSA-Gruppe Vielfalt Europa

Auf einer Konferenz in Paris forderten zivilgesellschaftliche Organisationen aus ganz Europa eine gerechte und inklusive Klima- und Energiewende, bei der die Bürgerinnen und Bürger, die Organisationen der Zivilgesellschaft und insbesondere junge Menschen einbezogen werden.

Demnächst im EWSA/Kulturveranstaltungen

Kulturelle Veranstaltungen des EWSA

Anlässlich der Konferenz der Interessenträger der Kreislaufwirtschaft 2022 und des Internationalen Frauentages fanden verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt.

„Your Europe, Your Say!" 2022

Am 31. März und 1. April 2022 wird die Jugendveranstaltung „Your Europe, Your Say!“ 2022 ausschließlich online stattfinden. „Die Wahrheit über Lügen – Jugendliche entlarven Fake News und Desinformation“ lautet das Thema, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler beschäftigen werden.