EESC opinion on Revision of EU marketing standards for agricultural products.
Nachhaltige Lebensmittelsysteme
Ohne Lebensmittel können wir nicht leben. Die Lebensmittelerzeugung ist Teil der europäischen Kultur. Die Lebensmittel, die wir konsumieren, die Art und Weise, wie sie erzeugt werden, und das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die natürlichen Ressourcen und die Gesellschaft als Ganzes:
- Die Menschen (und vor allem Kinder) leiden aufgrund ungesunder Ernährung zunehmend unter Übergewicht und Fettleibigkeit.
- Landwirte und Arbeitnehmer erhalten für ihre Erzeugnisse keine fairen Preise.
- Im Verlauf der Lebensmittelkette geht ein Drittel der Lebensmittel verloren oder landet auf dem Müll.
- Die Folgen davon trägt die Umwelt: Die Erzeugung und der Konsum von Lebensmitteln tragen erheblich zu Klimawandel, den Biodiversitätsverlust, Luft- und Wasserverschmutzung, Bodendegradation usw. bei.
Die COVID-19-Krise ist ein Weckruf, der uns deutlich macht, dass sich etwas ändern muss. Sie hat deutlich gemacht, dass die Bereitstellung von Lebensmitteln „vom Hof auf den Tisch“ nicht als selbstverständlich angesehen werden kann, und sie hat gezeigt, wie sehr die Akteure und Aktivitäten im gesamten Lebensmittelsystem miteinander verflochten sind. Faire, ressourceneffiziente, inklusive und nachhaltige Lieferketten im gesamten Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor sind nötiger denn je, um für Bürger, Landwirte, Arbeitnehmer und Unternehmen gleichermaßen zu sorgen.
Der EWSA setzt sich seit Jahren mit Nachdruck für eine nachhaltige und umfassende Ernährungspolitik ein. Ein derartig integrierter und systematischer Ansatz ist der einzige Weg, um die vielfältigen, miteinander verknüpften Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelsysteme zu bewältigen: im Sinne wirtschaftlicher, ökologischer und soziokultureller Nachhaltigkeit; zur Gewährleistung der Integration und Kohärenz über alle Politikbereiche hinweg (Landwirtschaft, Umwelt, Gesundheit, Bildung, Handel, Wirtschaft, Technologie usw.); und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Regierungs- und Verwaltungsebenen.
Pages
EESC exploratory opinion NAT/913 - Towards the Common Agricultural Policy (CAP) post-2027: for an agricultural sector that meets economic, social and environmental needs
This exploratory opinion will be an opportunity to follow up on the EESC work on sustainable food systems, address the causes of obesity as the social determinant of health and provide recommendations for promoting healthier and sustainable diets, healthy lifestyle habits and protection of vulnerable children to feed into the work of the Spanish presidency.
EESC opinion: Action plan to conserve fisheries resources and protect marine ecosystems
EESC opinion NAT/908 - Plants produced by new genomic techniques.
Considering the extent of the food security crisis and the urgency to address the issue of excessive commodity speculation, the aim of this own-initiative opinion is to analyse the current situation in more detail; gather experts' views on the impacts of commodity speculation on food price increases and food security worldwide; and provide civil society's recommendations on policy measures that are needed to address excessive price speculation and increase market transparency.