AKP und Afrika

This page is also available in

Vom ersten Abkommen von Lomé (1975) bis zum Cotonou-Abkommen (2000-2021) prägten EU-AKP-Partnerschaften die Beziehungen zwischen der EU und 79 Ländern Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raums (AKP-Staaten), die vor kurzem zur Organisation afrikanischer, karibischer und pazifischer Staaten (OAKPS) geworden sind.

In diesem gesamten Zeitraum setzte sich der EWSA gemeinsam mit der Zivilgesellschaft der AKP-Staaten für die Anerkennung der grundlegenden Rolle nichtstaatlicher Akteure im Entwicklungsprozess ein, bis dies mit dem Cotonou-Abkommen erreicht wurde, in dem der EWSA beauftragt wurde, Aktivitäten und Konsultationen mit „wirtschaftlichen und sozialen Interessengruppen AKP-EU“ zu organisieren, um die Ansichten der organisierten Zivilgesellschaft einzuholen und ihr eine Stimme zu verleihen. Ziel war die Förderung des Austauschs und die Abgabe von Empfehlungen zu für die AKP-EU-Beziehungen relevanten Fragen bzw. politischen Maßnahmen, die später offiziell den Staats- und Regierungschefs der EU und der AKP-Staaten übermittelt wurden.

In der Praxis werden die Tätigkeiten des EWSA im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen der EU und der OAKPS hauptsächlich unter der Leitung eines inklusiven Begleitausschusses AKP-EU durchgeführt, dem EWSA-Mitglieder und Delegierte – Vertreter wirtschaftlicher und sozialer Interessengruppen in den AKP-Staaten – angehören.

Der Begleitausschuss EU-AKP unterhält auf verschiedenen Ebenen ständige Beziehungen mit den Vertretern der Zivilgesellschaft in den AKP-Staaten, namentlich durch:

  • regelmäßige Treffen des Begleitausschusses EU-AKP,
  • regionale Seminare in AKP-Staaten, die ein Forum für Debatten mit Vertretern der Zivilgesellschaft in wechselnden Regionen über Themen von gemeinsamem Interesse bieten,
  • allgemeine Treffen der wirtschaftlichen und sozialen Interessengruppen der AKP-Staaten und der EU, die alle drei Jahre in Brüssel stattfinden.

Der EWSA steht zudem in regelmäßigem Kontakt mit Vertretern der wirtschaftlichen und sozialen Interessengruppen der Afrikanischen Union im Rahmen der Gemeinsamen Strategie EU-Afrika. Insbesondere hält der EWSA jährliche Treffen mit dem Netz der wirtschaftlichen und sozialen Akteure der EU und Afrikas ab.

Darüber hinaus unterhält der EWSA seit vielen Jahren regelmäßige Beziehungen zu der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU und stellt in den Sitzungen der Versammlung einen Bericht zu seinen Tätigkeiten vor.

Außerdem steht der EWSA in engem Kontakt zu internationalen Arbeitgeber-, Arbeitnehmer-, Landwirtschafts-, Genossenschafts- und Verbraucherorganisationen. Diese Organisationen nominieren die AKP-Vertreter, die zu den vom EWSA veranstalteten Sitzungen eingeladen werden, darunter auch zu jenen des Begleitausschusses EU-AKP.

Displaying 21 - 30 of 104

Pages

17/05/2017
Press Release
Reference number: 
24/2017

The EESC held the 28th Meeting of Economic and Social Interest Groups of the African, Caribbean and Pacific (ACP) group of states and EU countries in Brussels on 15-16 May. Trade relations, the new European consensus for development, prevention and reduction of food loss and waste, industrialisation as a development driver, and the future of EU relations with ACP countries were the five main themes of the conference, as outlined in a jointly accepted declaration ...

08/07/2016
Press Release
Reference number: 
47/2016

After the COP21 in Paris came up with a number of financial commitments by all sorts of national and international donors, EU and African socio-economic stakeholders gathering in Nairobi called for better information on and access to climate-mitigation funding. Members of ...

26/05/2016
Press Release
Reference number: 
38/2016

The EESC calls for new EU-ACP partnership that puts civil society in the driving seat. During its Plenary session today, the EESC put forward recommendations on how EU trade, aid and development mechanisms should be reshaped to be more effective in dealing with current and future challenges in relations with African, Caribbean and Pacific (ACP) countries. These recommendations will influence the new framework that will replace the current Cotonou Partnership Agreement (CPA), signed by 79 ACP countries and the EU and due to expire in February 2020. Despite some ...

 

Event

Being the first in-person meeting since the irruption of COVID-19 pandemic, Delegates from Africa, the Caribbean and Pacific and EESC Members are gathering in the context of the pending signature of the Partnership Agreement between the European Union and the Organisation of African, Caribbean and Pacific States (OACPS).

23/06/2022 24/06/2022
Event

Under the auspices of the Organisation of African, Caribbean and Pacific States (OACPS)-European Union relations, the European Economic and Social Committee (EESC) organises regular consultation meetings with ACP and EU economic and social stakeholders, including representatives of civil society originating from the 79 ACP countries.

16/12/2021 17/12/2021
ACP
Event

This meeting is opportunity to take stock of the EU-Africa comprehensive agenda and strategy, the role of the organised civil society and social partners and the cooperation on development in the new negotiated partnership agreement between the EU and the organisation of ACP states as well as to prepare the 29th meeting of the ACP-EU economic and social interest groups. 

20/09/2021
Event

The Meeting of the ACP-EU Follow-up Committee will virtually take place on 2 March 2021, 9.30 - 12.30 a.m. Brussels time.

This meeting will be the opportunity to welcome the delegates to the new mandate (2021-2013) of this ACP-EU Follow-up Committee.  

 

02/03/2021

Pages