Given the EESC specific expertise, the EESC's opinion is particularly sought on the role of the private sector –taking into account its diversity from SMEs to multinational companies- in fostering smart and sustainable economic growth and creating jobs, as well as investing in training, education, research and innovation, key enabling technologies such as information and communication technologies (ICT). Corporate Social Responsibility initiatives, Public-Private Partnerships, joint innovation and inclusive business models could also be issues to be investigated. Possible mechanisms, processes allowing the involvement of the "private sector" in a global partnership for development in a post 2015 framework would also be of interest.
AKP und Afrika
Vom ersten Abkommen von Lomé (1975) bis zum Cotonou-Abkommen (2000-2021) prägten EU-AKP-Partnerschaften die Beziehungen zwischen der EU und 79 Ländern Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raums (AKP-Staaten), die vor kurzem zur Organisation afrikanischer, karibischer und pazifischer Staaten (OAKPS) geworden sind.
In diesem gesamten Zeitraum setzte sich der EWSA gemeinsam mit der Zivilgesellschaft der AKP-Staaten für die Anerkennung der grundlegenden Rolle nichtstaatlicher Akteure im Entwicklungsprozess ein, bis dies mit dem Cotonou-Abkommen erreicht wurde, in dem der EWSA beauftragt wurde, Aktivitäten und Konsultationen mit „wirtschaftlichen und sozialen Interessengruppen AKP-EU“ zu organisieren, um die Ansichten der organisierten Zivilgesellschaft einzuholen und ihr eine Stimme zu verleihen. Ziel war die Förderung des Austauschs und die Abgabe von Empfehlungen zu für die AKP-EU-Beziehungen relevanten Fragen bzw. politischen Maßnahmen, die später offiziell den Staats- und Regierungschefs der EU und der AKP-Staaten übermittelt wurden.
In der Praxis werden die Tätigkeiten des EWSA im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen der EU und der OAKPS hauptsächlich unter der Leitung eines inklusiven Begleitausschusses AKP-EU durchgeführt, dem EWSA-Mitglieder und Delegierte – Vertreter wirtschaftlicher und sozialer Interessengruppen in den AKP-Staaten – angehören.
Der Begleitausschuss EU-AKP unterhält auf verschiedenen Ebenen ständige Beziehungen mit den Vertretern der Zivilgesellschaft in den AKP-Staaten, namentlich durch:
- regelmäßige Treffen des Begleitausschusses EU-AKP,
- regionale Seminare in AKP-Staaten, die ein Forum für Debatten mit Vertretern der Zivilgesellschaft in wechselnden Regionen über Themen von gemeinsamem Interesse bieten,
- allgemeine Treffen der wirtschaftlichen und sozialen Interessengruppen der AKP-Staaten und der EU, die alle drei Jahre in Brüssel stattfinden.
Der EWSA steht zudem in regelmäßigem Kontakt mit Vertretern der wirtschaftlichen und sozialen Interessengruppen der Afrikanischen Union im Rahmen der Gemeinsamen Strategie EU-Afrika. Insbesondere hält der EWSA jährliche Treffen mit dem Netz der wirtschaftlichen und sozialen Akteure der EU und Afrikas ab.
Darüber hinaus unterhält der EWSA seit vielen Jahren regelmäßige Beziehungen zu der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU und stellt in den Sitzungen der Versammlung einen Bericht zu seinen Tätigkeiten vor.
Außerdem steht der EWSA in engem Kontakt zu internationalen Arbeitgeber-, Arbeitnehmer-, Landwirtschafts-, Genossenschafts- und Verbraucherorganisationen. Diese Organisationen nominieren die AKP-Vertreter, die zu den vom EWSA veranstalteten Sitzungen eingeladen werden, darunter auch zu jenen des Begleitausschusses EU-AKP.
Pages
The opinion of the EESC should consider different options and scenarios for post-2015 and develop proposals on how to involve civil society more extensively in the process.
In this opinion, the EESC will aim to adopt a stance on the role of social protection in development policy. This is likely to be one of the main topics in the debate about the new goals of development policy which are to replace the Millennium Development Goals after 2015.
The EESC considers that the EU's underlying objectives for the renewed EU-Pacific development Partnership are ambitious, but believes that the implementing arrangements, which mainly concern environmental protection and biodiversity conservation in the region, are not clear. Synergies are needed with other organisations to address the impact of climate change, which has a cross-cutting impact on national and multilateral policies as well as social and economic repercussions. Issues associated with the impact of climate change should be incorporated in the area's comprehensive environmental policies and ensure coherent behaviour and actions. To this end, the active involvement of all local stakeholders is necessary.
EU support for good governance and human rights (pillar of the agenda for change) should be aimed at promoting a human rights-based approach to development whose features are: participation in political processes, democratic ownership and empowerment of rights holders; human rights compliance systems on internationally agreed commitments; policy coherence between human rights, aid, and economic policies.
On 22 November, participants in the 17th regional seminar of ACP-EU economic and social interest groups adopted a declaration highlighting the potential of the blue economy as a key factor for development in many eastern and southern African countries. The event, hosted by the EESC in Mauritius, was also an opportunity for civil society representatives to call for a greater role for civil society in the negotiation of Economic Partnership Agreements and bilateral Sustainable Fisheries Partnership Agreements (SFPAs) and to acknowledge the role played by African and EU economic and social groups in the development of infrastructure.