Einsendeschluss für Bewerbungen: 30. Juni
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) lädt Organisationen der Zivilgesellschaft und Einzelpersonen mit kreativen Projekten im Bereich Klimaschutz ein, sich für seinen Preis der Zivilgesellschaft 2021 zu bewerben.
In diesem Jahr werden mit diesem prestigeträchtigen Preis Initiativen ausgezeichnet, die zum Erfolg des europäischen Grünen Deals beitragen.
Der EWSA sucht Projekte, die Änderungen von Normen und Verhaltensweisen anstoßen und Menschen dazu bewegen wollen, vom Teil des Klimaproblems zum Teil der Klimalösung zu werden. Die Bewerber wollen lokale Wirtschaften umweltverträglicher gestalten und auf lokaler oder regionaler Ebene eine Netto-Null-Emissions-Gesellschaft verwirklichen.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 30. Juni 2021 um 10.00 Uhr.
Der EWSA, der Gewerkschaften, NRO und Arbeitgeberorganisationen auf EU-Ebene eine Stimme gibt, hat die Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen um den mit insgesamt 50 000 EUR dotierten Preis im April veröffentlicht. Bei der Preisverleihung, die vorbehaltlich der Gesundheitslage voraussichtlich am 8./9. Dezember 2021 in Brüssel stattfindet, werden bis zu fünf Preisträger ausgezeichnet.
Der Preis der Zivilgesellschaft des EWSA kann allen zivilgesellschaftlichen Organisationen verliehen werden, die in der Europäischen Union amtlich registriert und auf lokaler, regionaler, nationaler oder europäischer Ebene tätig sind. Auch Einzelpersonen mit Wohnsitz in der EU sind teilnahmeberechtigt. Zugelassen sind nur Initiativen und Projekte, die in der EU durchgeführt werden. Die Projekte müssen bereits abgeschlossen oder noch in der Umsetzung sein.
Projekte, die noch in der Planungsphase sind und deren Umsetzung am 30. Juni 2021 noch nicht begonnen hat, werden nicht zugelassen.
Alle Teilnahmebedingungen und das Online-Bewerbungsformular sind auf unserer Website abrufbar: http://www.eesc.europa.eu/civilsocietyprize/.
EINZELHEITEN ZUM DIESJÄHRIGEN THEMA
Der EWSA wird seinen Preis der Zivilgesellschaft in diesem Jahr an herausragende Projekte und Initiativen vergeben, die mindestens einen der folgenden Themenbereiche abdecken:
- Förderung der vollständigen Einbeziehung und/oder Akzeptanz der Zivilgesellschaft in den Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft;
- Förderung der Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an der Klimadebatte;
- Entwurf/Umsetzung von Projekten, die Einzelpersonen in ihrem lokalen Umfeld und am Arbeitsplatz einen Anreiz für den Übergang zu einem klimafreundlichen Lebensstil geben und ihn fördern, auch durch Arbeitgeber oder Arbeitnehmerorganisationen;
- Sensibilisierung der Verbraucher für Klimafragen bzw. Förderung von Änderungen im Verhalten und in den sozialen Normen im Zusammenhang mit der Klimakrise;
- Entwurf/Umsetzung von Projekten, die eine aktive Klimapolitik auf lokaler, regionaler, nationaler oder europäischer Ebene fördern;
- Förderung der Klimagerechtigkeit im weiteren Sinne unter Berücksichtigung der Menschenrechte und der sozialen Verantwortung von Unternehmen; Förderung des Klimabewusstseins bei größeren, diversifizierten und/oder benachteiligten/marginalisierten Zielgruppen; Sicherstellung, dass keine gesellschaftliche Gruppe beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft zurückgelassen wird;
- Förderung der Aufklärung über den Klimawandel an Schulen auf allen Ebenen; Entwurf/Umsetzung von Klimaprojekten und -lösungen zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für den Klimawandel;
- Sensibilisierung für die Auswirkungen des Klimawandels und Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und zur Anpassung an den Klimawandel;
- Förderung der Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Umsetzung der Klimapolitik auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene;
- Förderung der aktiven Bürgerschaft und Teilhabe durch Beteiligung an Projekten, die einen gerechten Übergang fördern und neue zivilgesellschaftliche Wechselbeziehungen entstehen lassen, die zu einer klimaneutralen Wirtschaft führen;
- Förderung eines aktiven Engagements junger Menschen bei Vorschlägen und der Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz sowie Befähigung junger Menschen zur Beteiligung an den Entscheidungsprozessen in der Klima- und Umweltpolitik auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene.
DER PREIS DER ZIVILGESELLSCHAFT
2021 vergibt der EWSA zum zwölften Mal seinen Preis der Zivilgesellschaft. Der Preis, der jedes Jahr unter einem anderen Motto mit besonderer Relevanz für die EU steht, soll als Anerkennung und Ansporn für konkrete Initiativen und Errungenschaften von Organisationen der Zivilgesellschaft und/oder Einzelpersonen dienen, die erheblich zur Förderung der gemeinsamen Werte als Grundlage von Zusammenhalt und Integration in Europa beitragen.
Wir möchten Sie bitten, zivilgesellschaftliche Organisationen in Ihrem Land oder Ihrem Netz zur Bewerbung um den EWSA-Preis der Zivilgesellschaft 2021 zu ermutigen, damit vorbildliche Projekte gewürdigt werden können.