EWSA-Preis der Zivilgesellschaft 2022 zu zwei Themen: Jugend und Ukraine

This page is also available in

Bessere Zukunftsaussichten für junge Menschen und die Unterstützung ukrainischer Kriegsopfer sind die beiden Themen des diesjährigen EWSA-Preises der Zivilgesellschaft.

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) nimmt ab sofort Bewerbungen für den von ihm ausgeschriebenen Preis der Zivilgesellschaft 2022 entgegen, mit dem innovative und kreative Projekte und Initiativen in zwei Kategorien ausgezeichnet werden sollen: die Stärkung der Handlungskompetenz junger Menschen und die Unterstützung ukrainischer Zivilpersonen, die von den schrecklichen Ereignissen in ihrem vom Krieg heimgesuchten Land betroffen sind.

Der Preis ist mit insgesamt 60 000 Euro dotiert und wird auf bis zu sechs Preisträger – je drei pro Kategorie – aufgeteilt. Die Preisverleihung findet während der EWSA-Plenartagung am 14./15. Dezember 2022 in Brüssel statt.

Ende der Einreichungsfrist für Bewerbungen ist der 31. Juli 2022 um 10.00 Uhr (Ortszeit Brüssel).

Die Projekte müssen bereits abgeschlossen oder noch in der Umsetzung sein. Projekte, die noch in der Planungsphase sind und deren Umsetzung am 31. Juli 2022 noch nicht begonnen hat, werden nicht zugelassen.

Für den Preis können alle Organisationen der Zivilgesellschaft, Einzelpersonen und privaten Unternehmen nominiert werden, die gemeinnützige Initiativen durchführen. Organisationen und Unternehmen müssen amtlich in der EU registriert sein; nominierte Einzelpersonen müssen entweder EU-Bürger oder Drittstaatsangehörige mit Wohnsitz in der EU sein.

Alle Initiativen und Projekte müssen in der EU durchgeführt werden, mit Ausnahme der Projekte der Kategorie 2 (Europäische Zivilgesellschaft für die Ukraine), die auch in der Ukraine durchgeführt werden können.

Die Teilnahmebedingungen und das Online-Bewerbungsformular stehen auf dem Internetportal des EWSA zur Verfügung.

Mit seinem Preis der Zivilgesellschaft will der EWSA auf den herausragenden Beitrag aufmerksam machen, den die Zivilgesellschaft zur Herausbildung einer europäischen Identität und zur Unionsbürgerschaft leistet und durch den die der europäischen Integration zugrundeliegenden gemeinsamen Werte gefördert werden.

Der Preis, der nunmehr zum dreizehnten Mal vergeben wird, ist jedes Jahr einem anderen Thema gewidmet, das für die EU von besonderer Bedeutung ist.

KATEGORIE 1: DIE JUGEND – UNSERE ZUKUNFT, ABER AUCH UNSERE GEGENWART

Das Thema der Kategorie 1 ist die Stärkung der Handlungskompetenz junger Menschen.

Im Europäischen Jahr der Jugend möchte der EWSA auf die enorme Bedeutung einer sinnvollen Beteiligung junger Menschen und von Jugendorganisationen an Entscheidungsprozessen hinweisen, was der Stabilität und Widerstandsfähigkeit der europäischen Demokratien zugutekommt.

Durch die Verleihung eines Preises in dieser Kategorie möchte der EWSA den Beitrag hervorheben, den junge Menschen zur Gestaltung der Zukunft Europas leisten können. Dazu müssen sie aber auch die Gelegenheit erhalten, aktive Bürger und Akteure des positiven Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft zu werden. Dies ist jetzt wichtiger denn je, weil die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen von COVID-19 junge Menschen unverhältnismäßig stark treffen.

Der EWSA will daher mit dem Preis Projekte auszeichnen, deren Ziel es ist, eine bessere Zukunft für und mit jungen Menschen in Europa aufzubauen. Sie sollten auf die besonderen Bedürfnisse junger Europäerinnen und Europäer eingehen und sie zur Teilhabe am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben befähigen.

Teilnahmeberechtigt sind Projekte, die in zumindest einem der folgenden Bereiche durchgeführt werden: Beschäftigung und Zugang zum Arbeitsmarkt, einschließlich Unternehmertum; allgemeine und berufliche Bildung; Gesundheit und Wohlergehen, insbesondere infolge der COVID-19-Pandemie; Beteiligung am politischen Leben, auch in Themenbereichen wie Klimawandel und neue Technologien; Stärkung der Handlungskompetenz benachteiligter Gruppen; Kapazitätsaufbau bei jungen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

KATEGORIE 2: GEMEINSAM DER UKRAINE HELFEN

Thema der Kategorie 2 ist: Europäische Zivilgesellschaft für die Ukraine. Mit dem Preis sollen wirkungsvolle, innovative und kreative Initiativen zur Unterstützung der unter dem Krieg leidenden Zivilbevölkerung ausgezeichnet werden.

Eine der aktuellen Prioritäten des EWSA ist der Schutz der Menschen in der Ukraine. Der EWSA weist nachdrücklich darauf hin, dass alle Flüchtlinge einen angemessenen und rechtzeitigen Schutz erhalten müssen. Die organisierte Zivilgesellschaft hat bereits unter Beweis gestellt, welch wichtige Rolle sie in diesem Zusammenhang spielt. In vielen Ländern hat sie sich quasi über Nacht mobilisiert und arbeitet mit den Behörden zusammen, um sowohl Menschen in der Ukraine als auch Ukrainerinnen und Ukrainern, die in andere Länder geflohen sind, zu helfen.

Der EWSA bekundet sein tiefes Mitgefühl für alle Opfer der Aggression. Er bedauert die Zerstörung ukrainischer Städte und Infrastrukturen und beklagt das unermessliche menschliche Leid und die immensen Umweltschäden. Er möchte mit diesem Preis all diejenigen würdigen, die vor Ort aktiv sind und tagtäglich humanitäre Hilfe für die Ukrainerinnen und Ukrainer leisten und Flüchtlingen bei ihrer Ankunft und ihrer Integration in die europäische Gesellschaft helfen.

Für den Preis kommen Projekte aus einem breiten Themenspektrum in Frage: Bereitstellung von humanitärer Hilfe, Unterkünften oder Soforthilfe; soziale, psychologische oder administrative Unterstützung; Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge bei der Integration in die Aufnahmeländer, z. B. durch Sprachkurse oder Hilfe bei der Arbeitssuche; Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen; Bekämpfung von Desinformation über den Krieg in der Ukraine.

Eine ausführlichere, aber nicht erschöpfende Liste möglicher Projektthemen für beide Kategorien finden Sie im Internetportal des EWSA.

PREISVERGABE IN DEN VORJAHREN

2021 wurden mit dem Preis Klimaprojekte ausgezeichnet, die einen gerechten Übergang fördern. 2020 verlieh der EWSA statt dem Preis der Zivilgesellschaft einmalig einen Sonderpreis der zivilgesellschaftlichen Solidarität bei der Bekämpfung von COVID-19. Weitere Themen der Vorjahre waren die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau, die europäische Identität und das kulturelle Erbe sowie Migration.

Bitte ermutigen Sie zivilgesellschaftliche Organisationen in Ihrem Land, sich um den EWSA-Preis der Zivilgesellschaft 2022 zu bewerben, damit vorbildliche Projekte gewürdigt werden können.