Die EU als globaler Akteur nach der Pandemie – Der Weg in die Zukunft

Die COVID-19-Pandemie hat in vielen Wirtschaftszweigen einen Konjunkturrückgang verursacht und führt gleichzeitig zu einer signifikanten Verschiebung des globalen Kräfteverhältnisses. In diesem Zusammenhang sucht die EU nach einer geeigneten Strategie zur Stärkung ihrer Rolle als globaler Wirtschaftsakteur. Ziel ist es, durch geeignete politische Maßnahmen die internationale Rolle des Euro zu fördern, die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur der EU-Finanzmärkte zu erhöhen und die gegen Drittländer verhängten Sanktionen besser durchzusetzen.

Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission eine Mitteilung zum Thema Das europäische Wirtschafts- und Finanzsystem: Mehr Offenheit, Stärke und Resilienz vorgelegt, um Europa in die Lage zu versetzen, eine führende Rolle im globalen Wirtschafts- und Finanzsystem zu übernehmen und gleichzeitig die EU vor unfairen und missbräuchlichen Praktiken von Drittländern und dort ansässigen Unternehmen zu schützen. Der Inhalt dieser Mitteilung wurde in einer öffentlichen Anhörung analysiert, die vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) zum Zweck der Erarbeitung einer Stellungnahme zu diesem Thema organisiert wurde.

In ihrer Grundsatzrede sagte Danuta Maria Hübner, Mitglied des Europäischen Parlaments und Berichterstatterin für einen Bericht über Die Stärkung der globalen politischen Rolle des Euro: „Geopolitische Verschiebungen und globale Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie haben deutlich gemacht, dass die Widerstandsfähigkeit der EU-Wirtschaft erhöht werden muss. Ein liquideres Finanzsystem in der EU würde tendenziell zu einer stärkeren internationalen Rolle des Euro führen, wodurch auch die Anfälligkeit für zukünftige Krisen verringert werden könnte.“

Tomasz Wróblewski, Berichterstatter des EWSA für die Stellungnahme Das europäische Wirtschafts- und Finanzsystem: Mehr Offenheit, Stärke und Resilienz, fasste die wichtigsten Punkte der Debatte zusammen: „Wir brauchen durchgreifende und unkonventionelle Maßnahmen, um die internationale Rolle des Euro zu stärken. Dies wird von entscheidender Bedeutung sein, wenn es darum geht, unsere Wirtschaft in der Zeit nach der Pandemie wieder auf Wachstumskurs zu bringen.“ (dgf)