Die österreichische Initiative zählt zu den 23 Projekten aus der EU und dem Vereinigten Königreich, die für ihren herausragenden Beitrag zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie und ihrer verheerenden Folgen ausgezeichnet wurden.
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat die Initiative #EUROPAgegenCOVID19, bei der Podcasts, Kunst, Schulungen, Unterhaltung und Nachrichtenformate genutzt werden, um falsche Theorien, Mythen und Lügen im Zusammenhang mit COVID-19 mit Hilfe von harten Fakten und Humor zu entlarven, mit seinem Preis der zivilgesellschaftlichen Solidarität ausgezeichnet.
Der EWSA hat die Initiative #EUROPAgegenCOVID19 als beste österreichische Bewerbung mit dem Preis der zivilgesellschaftlichen Solidarität ausgezeichnet, da das Projekt ein herausragendes Beispiel für bemerkenswerten Bürgersinn in der COVID-19-Krise ist, so die Jury‑Begründung.
Die österreichische Non-Profit-Organisation hat eine ganze Reihe origineller Projekte zur Bekämpfung von Fake News und Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit COVID-19 umgesetzt, die die Zivilgesellschaft und insbesondere junge Menschen befähigen, sich gegen die kognitiven und emotionalen Manipulationsversuche zu wappnen, die in der Krise ins Kraut zu schießen scheinen.
Die Initiative liefert zuverlässige Informationen über COVID-19 und entkräftet Falschinformationen, die sowohl online als auch über die klassischen Medien verbreitet werden. Die Organisation hat zahlreiche kreative, innovative und informative Videos und Podcasts produziert sowie Schulungen, Wettbewerbe, Online-Talkshows und Veranstaltungen in den sozialen Medien durchgeführt, die auf große Resonanz gestoßen sind und das Verständnis der Öffentlichkeit für Fragen im Zusammenhang mit dem Virus verbessert haben.
Am 15. Februar wurde die Initiative #EUROPAgegenCOVID19 im Rahmen einer Online‑Preisverleihung vom EWSA als einer der 23 Preisträger ausgezeichnet. Die Preisträger erhielten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10 000 Euro.
Der für Kommunikation zuständige Vizepräsident des EWSA Cillian Lohan wies bei der Preisverleihung darauf hin, dass Solidarität und gezieltes gemeinsames Handeln, wie vom EWSA wiederholt betont, von entscheidender Bedeutung für die erfolgreiche Bewältigung einer solchen Pandemie sind: „Die einzig wirksame Reaktion auf eine Krise wie diese Pandemie ist rasches, entschlossenes und gemeinsames Handeln. Wir müssen daraus Lehren für den Umgang mit anderen – sozialen, wirtschaftlichen oder auch ökologischen Krisen – ziehen.
Die Zivilgesellschaft war bei allen Solidaritätsaktionen stets an vorderster Front dabei. Ohne ihre Unterstützung vor Ort wären die Auswirkungen dieser Pandemie noch viel verheerender. Die eingereichten Projekte verdeutlichen allesamt das selbstlose Engagement der Bürgerinnen und Bürger und Basisorganisationen und veranschaulichen den enormen Beitrag der Zivilgesellschaft zur Bewältigung dieser Krise. Mit diesem Preis würdigen wir die Menschen und Organisationen, die mit ihrem Engagement in diesen außergewöhnlichen Zeiten Positives bewirken. Es ist eine Ehre, dies gemeinsam mit Ihnen feiern zu können.“
Ausgezeichnet wurden Projekte aus 21 Ländern der Europäischen Union – darunter ein Projekt mit grenzüberschreitendem Schwerpunkt. Einer der Preise ging – als Ausdruck des Wunsches des EWSA, trotz des EU-Austritts weiterhin enge Beziehungen zur britischen Zivilgesellschaft zu pflegen – an eine Organisation aus dem Vereinigten Königreich.
Eigentlich wollte der EWSA jeweils einen Preisträger aus jedem der EU-Mitgliedstaaten sowie aus dem Vereinigten Königreich küren. Aus sechs Ländern wurden jedoch keine teilnahmeberechtigten Projekte eingereicht.
Die vollständige Liste der Preisträger finden Sie weiter unten sowie auf unserer Website.
Die Gewinner wurden aus insgesamt 250 Einreichungen von Organisationen der Zivilgesellschaft, Einzelpersonen und Privatunternehmen ausgewählt. Im Zentrum aller Projekte standen die Solidarität als treibende Kraft sowie kreative und wirksame Wege zur Bewältigung der oftmals verheerenden Folgen der Krise.
Die meisten Projekte wurden für schwächere Gruppen und die am stärksten von der Krise betroffenen Personen konzipiert – ältere bzw. junge Menschen, Kinder, Frauen, Minderheiten, Migranten, Obdachlose, medizinisches Personal sowie Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt der Projekte auf fünf Bereichen: Nahrungsmittelversorgung und ‑hilfe für besonders schutzbedürftige Gruppen, medizinische Ausrüstung, Beratung, Bildungsangebote, Informationen über die Pandemie sowie Kultur.
PREISTRÄGER AUS ÖSTERREICH
Die Non-Profit-Initiative #EuropaGegenCovid19 wurde für ihren Beitrag zum Thema „Bildungsangebote und Informationen zur Pandemie“ ausgezeichnet.
Die Initiative wurde von Nana Walzer und Daniel Gerer konzipiert und von der Europäischen Föderalistischen Bewegung Österreich (EFB.at | JEF.at), Europe Direct Österreich, dem Regionalfernsehsender R9, Europe:United, dabei.wien, Talk27.eu, der WH Media GmbH, dem Europäischen Bildungsinstitut (EBI.ac.at), der WH Digital GmbH, EuropaClubs, VIENNA goes EUROPE sowie weiteren Partnern umgesetzt.
Genutzt wurden beliebte Plattformen und unterhaltende Formate, darunter Podcasts wie #EUROPAgefühlsecht von Nana Walzer auf R9TV sowie kreative Online-Debatten und Aktivitäten gegen Fake News (z. B. Street Talks mit Europa.cafe). Produziert wurden außerdem witzige YouTube-Videos wie Make Europa Gscheit Again (http://MEGA.video) mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern von What the fact (Martin Moder, Florian Aigner, Christina Alma Emilian) sowie die Twitch Live Talks von Tommy Krappweis (#Ferngespräch mit u. a. Hoaxilla und Holm Hümmler).
Mit #EUmythbusters wurde ein Kreativitätswettbewerb zur Bekämpfung von Fake News durch Karikaturen, Comics, Filme oder Gedichte ausgeschrieben. Auch kostenlose professionelle Schulungen für junge Aktivistinnen und Aktivisten wurden angeboten, etwa die Podcast-Tutorials von Nikola Vodicka oder Medienschulungen von WH Media und Damita Pressl. Junge Influencer wie Vinz Buhberk und Ella von EuropaClubs haben mit ihren Inhalten ebenfalls zur Initiative #EUROPAgegenCOVID19 beigetragen. Sämtliche Aktivitäten zielten darauf ab und trugen dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der breiten Öffentlichkeit gegenüber Desinformation zu stärken (siehe http://EUROPAgegenCovid19.team).
Mit ihrer Kampagne hat die Organisation einen Beitrag zur Stärkung von Fähigkeiten in Bereichen wie Medienkompetenz, Diskussionskultur, Argumentationstechniken, Umgang mit Konflikten und aufgeheizter Stimmung, Entlarven von und Umgang mit Fake News und Verständnis der Demokratie und der Rolle der Medienfreiheit geleistet.
„Wir alle haben das Gefühl, dass wir einen Beitrag zu einer auf Gegenseitigkeit beruhenden europäischen Gemeinschaft leisten müssen, insbesondere in Krisenzeiten“, erklärte Marcin Kotlowski, Geschäftsführer des Regionalfernsehsenders R9TV, der alle Shows und Videos der Initiative ausstrahlte.
„Diese öffentliche Anerkennung verleiht jedem von uns einen tollen Motivationsschub – mit dem Preisgeld können wir weiter daran arbeiten, Informationslücken zu schließen und die emotionale Kluft in der europäischen Gesellschaft zu überbrücken!“, sagte die Sprecherin der Initiative Nana Walzer.
Daniel Gerer, Leiter des Europe-Direct-Informationszentrums Wien, wies zudem darauf hin, dass „es in diesen unsicheren Zeiten wirklich wichtig ist, faktengestützte Informationen ansprechend medial aufzubereiten und unsere demokratischen Grundsätze zu stärken“.
Eduardo Alvarado, Vorsitzender von JEF Österreich, betonte, dass die Aktivitäten „für junge Menschen nicht nur sehr ansprechend sind, sondern sie auch dazu anregen, selbst die Initiative zu ergreifen und zu proaktiven Bürgerinnen und Bürgern und Kommunikatoren über Europa zu werden“.
Ausführliche Informationen über alle Preisträger und die anderen eingereichten Projekte finden Sie in unserer Broschüre, die auf Anfrage erhältlich ist.
Der EWSA hofft, dass der Preis der zivilgesellschaftlichen Solidarität nicht nur die ausgezeichneten Projekte ins Rampenlicht rückt, sondern die Öffentlichkeit auch stärker für die vielen anderen kreativen Bürgerinitiativen in der EU sensibilisiert.
„Heute würdigen wir nicht nur unsere 23 Preisträger. Wir ziehen den Hut vor der gesamten europäischen Zivilgesellschaft und den vielen Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen, die in dieser schwierigen, aufreibenden Zeit auf beispiellose Weise Solidarität, Mut und Bürgersinn bewiesen haben und dies auch weiterhin tun“, so Cillian Lohan.
Die Projekte und Initiativen einzelner Bürgerinnen und Bürgern und der Zivilgesellschaft haben die Anstrengungen der Mitgliedstaaten zur Abfederung der Krisenfolgen in vielerlei Hinsicht ergänzt – in einigen Bereichen, wie etwa der Herstellung von Mund-Nasen-Schutzmasken auf lokaler und regionaler Ebene, waren sie diesen damit sogar weit voraus.
Im Vergleich zu den Einreichungen der vergangenen Jahre für den Preis der Zivilgesellschaft verzeichnete der EWSA dieses Jahr mehr Bewerbungen informeller bzw. weniger fest etablierter Organisationen, was für die gelebte Solidarität vor Ort spricht. Außerdem gab es weniger Einreichungen aus manchen der Länder, die von der ersten Welle der Pandemie weniger hart getroffen wurden, sowie aus Ländern mit belastbareren Sozialsystemen.
KRITERIEN FÜR DIE PREISVERGABE
Der EWSA hat den Preis im Juli 2020 unter dem Motto „Die Zivilgesellschaft im Einsatz gegen COVID-19“ ausgeschrieben. Er war als einmaliger Sonderpreis anstelle des traditionellen EWSA‑Preises der Zivilgesellschaft gedacht. Ziel war es, der europäischen Zivilgesellschaft, die sich von Beginn der Pandemie an solidarisch gezeigt und selbstlos engagiert hat, Anerkennung zu zollen.
Bewerben konnten sich Einzelpersonen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Unternehmen, deren Projekte ausschließlich gemeinnützig und zu höchstens 50 Prozent aus öffentlichen Mitteln finanziert sein durften. Außerdem mussten die eingereichten Projekte in direktem Zusammenhang mit der COVID-19-Krise stehen und konkret darauf abzielen, die Pandemie bzw. ihre Folgen zu bekämpfen.
Mit dem EWSA-Preis der Zivilgesellschaft werden jedes Jahr Organisationen der Zivilgesellschaft und/oder Einzelpersonen ausgezeichnet, deren Projekte in einem bestimmten Tätigkeitsbereich die europäische Identität und die gemeinsamen Werte hochhalten. Der Preis wird seit 2006 vergeben.
Read less