The publication is a summary of the conference "Does the EU encourage private sector investment" that took place on 11 May 2017 in Valletta, Malta. The conference was jointly organised by the Employers' Group of the European Economic and Social Committee and all major Maltese employers' organisations: Malta Chamber of Commerce, Enterprise and Industry, Malta Employers' Association (MEA), Malta Hotels and Restaurants Association (MHRA) and Malta Chamber of SMEs (GRTU).
Internationaler Handel
Im Bereich des internationalen Handels besteht ein komplexes System weltweiter Regelungen, die im Rahmen von Vereinbarungen der Welthandelsorganisation sowie bilateralen und multilateralen Abkommen beschlossen wurden. Die Freihandelsabkommen wirken sich zunehmend auf die Bürgerrechte aus. Gemäß dem Vertrag von Lissabon muss die EU-Handelspolitik unter Berücksichtigung der Grundsätze und Ziele der Außenpolitik der Union gestaltet werden. Hierzu gehören die Förderung der Rechtsstaatlichkeit, der Menschenrechte und der nachhaltigen Entwicklung.
Der EWSA ist der Auffassung, dass dies ein Leitprinzip für die Handelsverhandlungen und ‑beziehungen der EU sein sollte. Er gewährleistet die Konsensbildung von Unternehmen, Arbeitnehmern, Freiberuflern, Landwirten, Verbrauchern und anderen wichtigen Interessenträgern und schafft damit einen echten Mehrwert. Er leitet die Standpunkte der Zivilgesellschaft und Interessengruppen sowohl bei den Verhandlungen über Handelsabkommen als auch bei deren Umsetzung auf effiziente Weise an die internationalen politischen Entscheidungsträger weiter. Er hat einen Begleitausschuss Internationaler Handel eingerichtet, um sicherzustellen, dass die Zivilgesellschaft in die Gestaltung der EU-Handelspolitik einbezogen wird. Zudem leitet er die Internen Beratungsgruppen, die auf Grundlage der Kapitel „Handel und nachhaltige Entwicklung“ in den EU-Handelsabkommen der neuen Generation eingerichtet wurden. Aufgabe dieser Beratungsgruppen, denen Vertreter der Zivilgesellschaft (u. a. aus den Reihen des EWSA) angehören, ist es, Probleme im Bereich Handel und nachhaltige Entwicklung aufzuzeigen, die bei der Umsetzung eines Handelsabkommens auftreten können.
Pages
The EU enjoys the status of a global trade powerhouse. It is thereby uniquely positioned to shape the development of a rules-based global trading system and influence its external growth.
This document is a summary of the two-day seminar organised on 26 and 27 October 2015 by the Employers' Group and its partners: Coldiretti, Confindustria, Confcommercion and AICE (Italian Association of Foreign Trade). The first day of discussion was devoted to the role of international trade in the Reindustrialisation of Europe. On the second day, the participants focused on food manufacturing, innovation and the circular economy.
Inaugural speech by President Luca JAHIER at the Seminar in Helsinki on Tuesday 7 July 2015.
Inaugural speech by President Luc JAHIER at the Seminar organised in Helsinki on Tuesday 7 July 2015.
Inaugural speech by President Luca JAHIER
The business sector in Europe believes a deep and comprehensive Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) can further enhance this economic relationship and ensure that everyone enjoys the benefits of trade and investment ties more fully.
The document is a summary of the discussion on the Impact of the TTIP in Malta, which took place in Valletta, Malta on 9 March 2015. The meeting was organised together with the Malta Chamber of Commerce, Enterprise and Industry.