Jeden Monat stellen wir einen Überraschungsgast vor – eine prominente Persönlichkeit, die uns ihre Sicht auf aktuelle Ereignisse präsentiert: ein Moment des Durchatmens, der unseren Horizont erweitert, unsere Fantasie anregt und uns einen frischen Blick auf die Welt von heute gibt.
Für die Mai-Ausgabe ist es uns gelungen, den renommierten Historiker Norman Davies für ein Interview mit dem EWSA zu gewinnen. Professor Davies ist ein intimer Kenner der europäischen Geschichte, insbesondere der Geschichte des Vereinigten Königreichs, Polens sowie Mittel- und Osteuropas. Er verfasste Bestseller wie Europe: A History, God's Playground, Der Kampf um Warschau 1944, Europa im Krieg 1939–1945 und Breslau. Die Blume Europas. Geschichte einer mitteleuropäischen Stadt. Professor Davies unterrichtet auch als Gastprofessor am Europakolleg.
Norman Davies, geboren 1939 in Bolton (Lancashire), besuchte die Bolton School und studierte am Magdalen College, Oxford, der Universität Sussex sowie an verschiedenen Universitäten auf dem europäischen Kontinent, darunter Grenoble, Perugia und Krakau. In diesen Jahren erwarb er eine ihn fortan prägende europäische Perspektive. Er war viele Jahre als Professor für Geschichte an der School of Slavonic and East European Studies des University College London tätig und lehrte an der Universität von Columbia, der McGill University, den Universitäten von Hokkaido, Stanford, Harvard, Adelaide sowie an der Australian National University Canberra.
Weitere Werke von Professor Davies sind White Eagle, Red Star: the Polish-Soviet War, 1919-20 (1972), God’s Playground: A History of Poland (1981), der Nummer-Eins-Bestseller Europe: A History (1996), The Isles: A History (1998), Breslau. Die Blume Europas. Geschichte einer mitteleuropäischen Stadt. (mit Roger Moorhouse, 2002), Aufstand der Verlorenen. Der Kampf um Warschau 1944 (2003), Die große Katastrophe. Europa im Krieg 1939 bis 1945 (2006) und Verschwundene Reiche (2013). Seine Bücher wurden in über 20 Sprachen übersetzt, und er tritt regelmäßig in Funk und Fernsehen auf.
Von 1997 bis 2006 war Norman Davies Supernumerary Fellow am Wolfson College, Oxford. Er ist derzeit Honorary Fellow am St. Antony’s College, Oxford und hat einen Unesco-Lehrstuhl an der Jagiellonen-Universität in Krakau inne. Seit 1997 ist er Fellow der British Academy und seit 2011 Fellow der Learned Society of Wales. Er ist Träger des polnischen Ordens des Weißen Adlers und des britischen Ordens vom Heiligen Michael und Georg für seine Leistungen in der Geschichtswissenschaft. Er ist Ehrendoktor mehrerer Universitäten im Vereinigten Königreich und in Polen, Ehrenbürger von fünf Städten und lebenslanges Mitglied von Clare Hall und Peterhouse, Cambridge.
Professor Davies lebt mit seiner Frau Maria in Oxford und Krakau und hat zwei Söhne, Daniel und Christian. (ehp)