Russland

This page is also available in

Die Beziehungen des EWSA zu den Organisationen der Zivilgesellschaft in Russland richten sich nach den fünf Grundsätzen für die Beziehungen zwischen der EU und Russland, die von den Außenministern der EU und der Hohen Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik vereinbart wurden. Einer dieser Grundsätze lautet „Förderung der persönlichen Kontakte“.

Der Dialog und der Erfahrungsaustausch zwischen den Vertretern der Zivilgesellschaft der EU und Russlands tragen erheblich zur laufenden Umsetzung der Strategischen Partnerschaft EU-Russland bei. Der EWSA verfolgt bei seinen Beziehungen zur russischen Zivilgesellschaft eine Doppelstrategie, um ein möglichst breites Spektrum von Vertretern der organisierten Zivilgesellschaft anzusprechen. Zum einen unterhält er Beziehungen zur Gesellschaftskammer der Russischen Föderation, seinem offiziellen russischen Gegenstück, und richtet unter anderem jährliche gemeinsame Seminare zu Themen von gemeinsamem Interesse der Zivilgesellschaft beider Seiten aus. Zum anderen arbeitet er mit Forum der Zivilgesellschaft EU-Russland zusammen, das verschiedene Organisationen der Zivilgesellschaft an einen Tisch bringt.

Der Begleitausschuss EU-Russland ist ein internes Arbeitsorgan des EWSA, das als Lenkungsgruppe fungiert und dafür zuständig ist, die Beziehungen zur Zivilgesellschaft in Russland aufzubauen und zu pflegen sowie Sitzungen und gemeinsame Seminare mit der russischen Zivilgesellschaft zu veranstalten.

Displaying 51 - 60 of 130

Pages

Event

The Dutch Presidency has requested an exploratory opinion about the shift from the traditional employment relationship to more non-standard forms of employment, introduced among others by online platforms like Uber. The EESC is to examine the link between new forms of employments relationships to a decent living wage and make policy recommendations as to how to take full advantage of digital innovation but regulate and mitigate the effects in terms of labour law protection and social protection.

31/03/2016
Event

The hearing is held within the framework of the preparation of an own-initiative opinion entitled: "The digital growth pillar: e-seniors, a potential 25% of the European population."

30/03/2016
Publication
2 pages

Realistic targets are needed to achieve a competitive and sustainable energy ecosystem

Published in: 
2022
05/10/2017
Presentation
Ms Kamila Partyka - Policy Officer
Organisation: 
Directorate-General for Education, Youth, Sport and Culture, European Commission
Downloads: 

EU-Russia Cooperation in Higher Education (.pptx)

Publication
32 pages

On 30 and 31 March, 100 students and 39 teachers from all 28 EU Member States and the five EU candidate countries (Albania, Northern Macedonia, Montenegro, Serbia and Turkey) met at the EESC in Brussels for “Your Europe, Your Say!” 2017. This year's theme was “Europe @ 60: Where to next?”.

Published in: 
2017

Pages