Russland
Die Beziehungen des EWSA zu den Organisationen der Zivilgesellschaft in Russland richten sich nach den fünf Grundsätzen für die Beziehungen zwischen der EU und Russland, die von den Außenministern der EU und der Hohen Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik vereinbart wurden. Einer dieser Grundsätze lautet „Förderung der persönlichen Kontakte“.
Der Dialog und der Erfahrungsaustausch zwischen den Vertretern der Zivilgesellschaft der EU und Russlands tragen erheblich zur laufenden Umsetzung der Strategischen Partnerschaft EU-Russland bei. Der EWSA verfolgt bei seinen Beziehungen zur russischen Zivilgesellschaft eine Doppelstrategie, um ein möglichst breites Spektrum von Vertretern der organisierten Zivilgesellschaft anzusprechen. Zum einen unterhält er Beziehungen zur Gesellschaftskammer der Russischen Föderation, seinem offiziellen russischen Gegenstück, und richtet unter anderem jährliche gemeinsame Seminare zu Themen von gemeinsamem Interesse der Zivilgesellschaft beider Seiten aus. Zum anderen arbeitet er mit Forum der Zivilgesellschaft EU-Russland zusammen, das verschiedene Organisationen der Zivilgesellschaft an einen Tisch bringt.
Der Begleitausschuss EU-Russland ist ein internes Arbeitsorgan des EWSA, das als Lenkungsgruppe fungiert und dafür zuständig ist, die Beziehungen zur Zivilgesellschaft in Russland aufzubauen und zu pflegen sowie Sitzungen und gemeinsame Seminare mit der russischen Zivilgesellschaft zu veranstalten.
Pages
Bridging the Gap Between Rural and Urban AreasAll Europe Shall Live (.pptx)
EU-Russia Cooperation in Higher Education (.pptx)
Aligning higher education in the EU and Russia (.pptx)
EU-Russia Cooperation in the Areas of Science, Research and Innovation
Presque 90 millions de tonnes de nourriture sont gaspillées chaque année en Europe et près d'un tiers de la nourriture produite pour la consommation humaine est perdue ou gaspillée à l'échelle mondiale...
van Nierop
The EESC believes that Northern Dimension cooperation should not only comprise actors from governmental and regional levels but it should also involve business organisations, trade unions and non-governmental organisations. Civil society is an important Northern Dimension actor: the role of civil society organisations in the implementation of the different projects is essential.
Staffan Nilsson`s speeches at the Northern Dimension meetings
The EESC has called for a European stimulus package for the labour market policy, amounting to 2% of GDP. We recognise that the "Compact for Growth and Jobs" adopted at the European Council summit in June 2012 is a first important step in that direction. This must be further fleshed out to create the needed room for manoeuvre for sustainable growth and employment across the Europe.