Inaugural speech by President Luc JAHIER at the Seminar organised in Helsinki on Tuesday 7 July 2015.
Östliche Nachbarstaaten
Die Tätigkeiten des EWSA in Bezug auf die östlichen Nachbarstaaten erstrecken sich auf Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Republik Moldau und die Ukraine. Hauptziel des EWSA mit Blick auf die östlichen Nachbarstaaten ist die Verbesserung der Beziehungen zu den Organisationen der Zivilgesellschaft in der Region sowie deren Einbeziehung in den Dialog mit den jeweiligen nationalen politischen Entscheidungsträgern und den Organisationen der Zivilgesellschaft der EU.
Die wichtigsten Mechanismen der Zusammenarbeit mit Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine sind die Plattformen der Zivilgesellschaft, die die im Rahmen der Assoziierungsabkommen der EU mit diesen Ländern bestehenden politischen Gremien ergänzen. Mithilfe der Plattformen können die zivilgesellschaftlichen Organisationen sowohl aus der EU als auch aus den Partnerländern den Umsetzungsprozess überwachen und ihre Empfehlungen an die zuständigen Behörden ausarbeiten.
Auf der EU-Seite gehören diesen Plattformen EWSA-Mitglieder und Vertreter großer europäischer Netze der Zivilgesellschaft an. Auf Seiten der Partnerländer vertreten sie ein breites Spektrum zivilgesellschaftlicher Organisationen. Im Rahmen der Plattformen wird eine ausgewogene Vertretung aller Interessenträger (Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und diverse Interessengruppen) angestrebt.
Im EWSA wurde der Begleitausschuss Östliche Nachbarstaaten im Jahr 2004 eingerichtet, der für die Beziehungen zur Zivilgesellschaft in den osteuropäischen Nachbarstaaten zuständig ist. Der Begleitausschuss kommt in der Regel viermal im Jahr zusammen, und seine Mitglieder wirken aktiv an den Tätigkeiten im Rahmen der Östlichen Partnerschaft – wie den multilateralen Plattformen und dem Forum der Zivilgesellschaft der Östlichen Partnerschaft – mit.
Pages
The EU is highly dependent on energy resources. More than a half of EU energy consumption is linked to imports. Increasing instability in the Middle East together with the deterioration of EU-Russia relations mean that energy security will remain at the top of the EU's agenda in the coming years. How can we achieve a true energy union? How can interconnectivity be increased between Member States? What should the ideal energy mix look like and how can energy efficiency be increased within the EU? The publication summarises the debate that seeks answers to these questions.
Members' conclusions after the conference held in Vilnius on 25 October
The main messages of the 6 EESC opinions on Eastern Partnership.
The EESC believes that Northern Dimension cooperation should not only comprise actors from governmental and regional levels but it should also involve business organisations, trade unions and non-governmental organisations. Civil society is an important Northern Dimension actor: the role of civil society organisations in the implementation of the different projects is essential.
Staffan Nilsson`s speeches at the Northern Dimension meetings
Topics: EU-Japan FTA: state of play; Better access to the EU market motivates economic reforms in Eastern Partnership countries;
What Future for the EU's relations with African, Caribbean and Pacific Group of countries post 2020?; Factors for Growth in the EU