Internationaler Handel

This page is also available in

Im Bereich des internationalen Handels besteht ein komplexes System weltweiter Regelungen, die im Rahmen von Vereinbarungen der Welthandelsorganisation sowie bilateralen und multilateralen Abkommen beschlossen wurden. Die Freihandelsabkommen wirken sich zunehmend auf die Bürgerrechte aus. Gemäß dem Vertrag von Lissabon muss die EU-Handelspolitik unter Berücksichtigung der Grundsätze und Ziele der Außenpolitik der Union gestaltet werden. Hierzu gehören die Förderung der Rechtsstaatlichkeit, der Menschenrechte und der nachhaltigen Entwicklung.

Der EWSA ist der Auffassung, dass dies ein Leitprinzip für die Handelsverhandlungen und ‑beziehungen der EU sein sollte. Er gewährleistet die Konsensbildung von Unternehmen, Arbeitnehmern, Freiberuflern, Landwirten, Verbrauchern und anderen wichtigen Interessenträgern und schafft damit einen echten Mehrwert. Er leitet die Standpunkte der Zivilgesellschaft und Interessengruppen sowohl bei den Verhandlungen über Handelsabkommen als auch bei deren Umsetzung auf effiziente Weise an die internationalen politischen Entscheidungsträger weiter. Er hat einen Begleitausschuss Internationaler Handel eingerichtet, um sicherzustellen, dass die Zivilgesellschaft in die Gestaltung der EU-Handelspolitik einbezogen wird. Zudem leitet er die Internen Beratungsgruppen, die auf Grundlage der Kapitel „Handel und nachhaltige Entwicklung“ in den EU-Handelsabkommen der neuen Generation eingerichtet wurden. Aufgabe dieser Beratungsgruppen, denen Vertreter der Zivilgesellschaft (u. a. aus den Reihen des EWSA) angehören, ist es, Probleme im Bereich Handel und nachhaltige Entwicklung aufzuzeigen, die bei der Umsetzung eines Handelsabkommens auftreten können.

Displaying 11 - 20 of 81

Pages

Event

The EU and the Japan Domestic Advisory Groups (DAGs), established under the Trade and Sustainable Development (TSD) chapter of the EU-Japan Economic Partnership Agreement (EPA), attended the 3rd EU-Japan Joint Dialogue with Civil Society, which took place in virtual format on 27 January 2022.

27/01/2022
Event

This preparatory meeting took place ahead of the joint meetings with the Vietnamese counterparts scheduled for the second week of November. It also gave the EU DAG the opportunity to receive an update from DG Trade on the implementation of the FTA as well as a timely update on TSD-related issues and implementation.

19/10/2021
Event

The EU-Vietnam Free Trade Agreement (FTA) envisages that DAG members of each Party meet together at a Civil Society Forum to conduct a dialogue encompassing sustainable development aspects of trade relations between the Parties.

12/11/2021
Event
Video-conference

The 6th meeting of the EU-Central America joint meeting of civil society Advisory Groups and Civil Society Dialogue Forum took place on 12 and 13 November 2020 virtually.

On Friday 13 November 2020,the Advisory Groups of Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua and Panama, together with the European Union Advisory Group, met to debate and  address the concerns of all sectors represented in them, also taking into account the challenges ahead in the awake of the COVID-19 crisis on the two regions, and make recommendations to the Trade and Sustainable Development Board.

12/11/2020 13/11/2020
Event

Representatives of the European and Georgian Domestic Advisory Groups (DAGs), set up under the Trade and Sustainable Development Chapter of the Association Agreement between the European Union and Georgia, held their fifth joint meeting virtually on 9 July 2020.

09/07/2020

Pages