Start guide - Model COP
Der „Klimanotstand“ ist zwar in aller Munde, und wir hören auch immer wieder von den verheerenden kurz- und langfristigen Folgen des Klimawandels, aber das Ganze wirkt oft wie ein unlösbares Puzzle.
Ihre Aufgabe wird darin bestehen, eine einflussreiche Interessengruppe auf einer Klimakonferenz zu vertreten und mit anderen Gruppen zusammenzuarbeiten, um einen Plan zur Begrenzung der Erderwärmung auf ein sicheres Niveau von deutlich unter 2 °C zu erarbeiten.
Die Gruppen repräsentieren reale Sektoren und Wirtschaftszweige, deren Aktivitäten und Entscheidungen sich auf die Erderwärmung auswirken:
- Saubere Technologien
- Konventionelle Energiewirtschaft
- Zivilgesellschaftliche Gruppen, Frauen und junge Menschen, die wir in diesem Spiel „Falken für Klimagerechtigkeit“ nennen
- Landnutzung, Land- und Forstwirtschaft
- Industrie und Handel
- Staaten (Industrieländer, Schwellenländer, Entwicklungsländer)
6A. Industrieländer
6B. Entwicklungsländer
6C. Rasch aufstrebende Schwellenländer