Verfügbare Sprachfassungen:

Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser,

das Ergebnis der jüngsten Europawahl, aus der jene als Sieger hervorgegangen sind, die mehr – und nicht weniger – Europa wollen, birgt die Chance auf eine demokratische Erneuerung Europas auf der Grundlage nachhaltiger Entwicklung und inklusiver Institutionen.

Nunmehr kommt es entscheidend darauf an, dass es dem Europäischen Parlament gemeinsam mit allen anderen Organen und Einrichtungen der EU auch tatsächlich gelingt, diese zentralen Aufgaben umzusetzen. Wir alle wissen, dass dies nur gelingen kann, wenn wir die nachhaltige Entwicklung zum Herzstück unserer politischen Strategien und Maßnahmen machen.

Bitte vormerken

Kurz notiert

Bestimmt das Klima unsere Zukunft? – Junge Europäerinnen und Europäer melden sich zu Wort

Der Klimawandel ist in aller Munde und junge Menschen auf der ganzen Welt machen mobil für die Rettung des Planeten. Der EWSA schließt sich der Bewegung an und fragt die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer seiner jährlichen Jugendplenartagung Your Europe, Your Say! nach den wirksamsten Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten.

EWSA sorgt für Kontinuität bei der Zusammenarbeit mit den Organisationen der britischen Zivilgesellschaft auch nach dem Brexit

Eine Delegation von Mitgliedern des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) reiste unter der Leitung von Stefano Mallia, dem Vorsitzenden des Begleitausschusses Brexit des EWSA, nach Schottland und besuchte am 17. September Edinburgh und am 18. September Glasgow. Die Mitglieder trafen Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen der schottischen Zivilgesellschaft sowie der schottischen Regierung und des Parlaments.

Neue Praktikantinnen und Praktikanten ab Mitte September

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) heißt 29 talentierte Jungakademikerinnen und -akademiker aus ganz Europa willkommen, die während ihres Praktikums im EWSA spannende Erfahrungen sammeln werden.

Startschuss für das fünfmonatige Praktikum im EWSA war am 16. September. Von September bis Februar werden die neuen Praktikantinnen und Praktikanten an einem umfangreichen Programm teilnehmen und dabei Gelegenheit haben, die Aufgaben und Tätigkeiten des EWSA kennenzulernen und Berufserfahrung in einem multikulturellen Kontext zu sammeln.

Aktuelles

„Wir müssen unsere Kräfte für den Wandel bündeln“, so die Bürgerbeauftragte Emily O'Reilly

An der September-Plenartagung des EWSA nahm die Europäische Bürgerbeauftragte Emily O'Reilly teil, die Bilanz über die in ihrer Amtszeit geleistete Arbeit zog und ihre Ansichten zu den Herausforderungen für die europäische öffentliche Verwaltung und zu den entsprechenden Lösungsansätzen darlegte. EWSA-Präsident Luca Jahier betonte die Notwendigkeit von auf die Bürger ausgerichteten EU-Institutionen.

Bessere Kommunikation über Europa im Mittelpunkt des 13. Medienseminars der Zivilgesellschaft

„Die EU für uns alle – wir alle für die EU“. Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Kommunikation über die Europäische Union.

Das Medienseminar der Zivilgesellschaft mit ca. 130 Teilnehmern fand am 10./11. Oktober 2019 in Málaga statt. Es wurde vom EWSA zusammen mit der Universität Málaga organisiert und führte zu einem intensiven Meinungsaustausch über die Notwendigkeit einer zuverlässigen, relevanten, konstruktiven und kreativen Kommunikation über die Europäische Union.

Globaler VN-Pakt für Migration voll und ganz im Einklang mit den Werten der EU

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) bedauert, dass nicht alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union den Globalen Pakt für Migration angenommen haben. Dies wäre seiner Ansicht nach wichtig dafür, dass die EU auf der internationalen Bühne in Migrationsfragen endlich mit einer Stimme spricht.

EWSA-Präsident und EP-Vizepräsidentin: Zusammenarbeiten für ein sichereres und glücklicheres Europa!

Der Präsident des EWSA, Luca Jahier, und die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Klára Dobrev, diskutierten in einer produktiven Debatte auf der EWSA-Plenartagung im September über die Zukunft Europas.

EWSA unterstützt Übergang zu Beschlussfassung mit qualifizierter Mehrheit im Bereich Energiebesteuerung

Der EWSA befürwortet den Vorschlag der Kommission, die Entscheidungsfindung in der Energie- und Klimapolitik der EU demokratischer zu gestalten und insbesondere über Steuerbelange mit Energiebezug nicht mehr einstimmig, sondern mit qualifizierter Mehrheit zu beschließen.

EWSA fordert erneut Stärkung der Architektur der Wirtschafts- und Währungsunion

Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen den Regierungen und der Zivilgesellschaft sind entscheidend, um die zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) erforderlichen ehrgeizigen Reformen erfolgreich zum Abschluss zu bringen – so die Schlussfolgerung einer hochrangig besetzten Debatte mit führenden EU-Beamten und Experten auf der Plenartagung des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses.

EWSA für Ausweitung der Beschlussfassung mit qualifizierter Mehrheit über soziale Fragen

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) begrüßt, dass die Kommission die Ausweitung der Beschlussfassung mit qualifizierter Mehrheit – die den Rat zur Annahme von Vorschlägen im Mitentscheidungsverfahren mit dem Europäischen Parlament verpflichtet – auf weitere sozialpolitische Bereiche prüft.

Östliche Partnerschaft: eine zehnjährige Erfolgsgeschichte mit Luft nach oben

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat am 26. September eine Initiativstellungnahme zum zehnjährigen Bestehen der Östlichen Partnerschaft verabschiedet.

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa bis 2030: Das Jahrzehnt des Handelns bricht an

„Wenn wir bis 2030 die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) umsetzen wollen, müssen wir jetzt handeln“, mahnt der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) in seiner Stellungnahme zum Reflexionspapier der Kommission „Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa bis 2030“.

Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt: Aktuelle Gegenmaßnahmen der EU und der Mitgliedstaaten reichen nicht aus

Da die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in Europa immer weiter schrumpft, müssen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten umfassende Strategien für die Schaffung nationaler Maßnahmen entwickeln, um das Thema „aktives Altern“ wirksam anzugehen, so der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) in einer kürzlich verabschiedeten Stellungnahme.

Fünf Vorschläge des EWSA zur Verbesserung des EU-Rechts

In einer Stellungnahme zeigt der EWSA fünf Bereiche auf, in denen das Programm der Europäischen Kommission zur Verbesserung der EU-Rechtsvorschriften („Bessere Rechtsetzung“) geändert werden muss, wenn es auch in Zukunft fortgeführt werden soll. Insgesamt bewertet der EWSA die Ergebnisse des Programms 2014-2019 jedoch positiv.

Aktuelles aus den Gruppen

Ein offenes Europa – gut für uns alle!

von der Gruppe Arbeitgeber

„Eine offene Wirtschaft und Gesellschaft sind Grundvoraussetzungen für Wohlstand, Wohlergehen und Lebensqualität in Europa“, heisst es in der Erklärung von Helsinki für ein offenes Europa. Die Erklärung wurde von der Gruppe Arbeitgeber im EWSA, dem Hauptverband der Finnischen Wirtschaft EK und der Zentralen Handelskammer Finnlands auf der Konferenz „Ein offenes Europa – gut für uns alle!“ am 9. Oktober in Helsinki/Finnland unterzeichnet.

Arbeitnehmerrechte – freie und faire Mobilität – außerordentliche Sitzung der Gruppe Arbeitnehmer

von der Gruppe Arbeitnehmer

Die soziale Dimension eines nachhaltigen Europas und die Mobilität der Arbeitskräfte in Europa standen ganz oben auf der Tagesordnung der Gruppe Arbeitnehmer am 9. Oktober in Helsinki. Die Gruppe Arbeitnehmer plädiert für einen nachhaltigen Binnenmarkt, der Sozialdumping verhindern und gleichen Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort garantieren muss.

Neue Rollenmodelle für die Gesellschaften Europas – Außerordentliche Sitzung der Gruppe Vielfalt Europa

von der Gruppe Vielfalt Europa

Die Gruppe Vielfalt Europa wird am 12. November eine außerordentliche Sitzung im EWSA in Brüssel abhalten. Mit unserer Konferenz wollen wir die Diskussion über „Neue Rollenmodelle für die Gesellschaften Europas“ anstoßen. Wir wollen prüfen, wie die Einstellungen geändert und Vorurteile überwunden werden können. Wir wollen einen Dialog beginnen!

Demnächst im EWSA/Kulturveranstaltungen

Fotoausstellung zum 30. Jahrestag des Mauerfalls

affiche exposition

Anlässlich des 30. Jahrestags des Falls der Berliner Mauer organisiert der EWSA die Fotoausstellung „Bilder eines anderen Europas 1985-1989“ mit Arbeiten von Constantin Pittas, einem bekannten Fotografen aus Griechenland.

Start in den Kunstherbst: EWSA präsentiert eine finnische Geschichte in Bildern

Der EWSA leitet den Kunst- und Kulturherbst mit der Fotoausstellung „Kirja, eine finnische Geschichte“ ein. Organisiert wird diese Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem finnischen Ratsvorsitz der EU.