Schutz der Vielfalt

von der Gruppe Vielfalt Europa

Ich habe Auschwitz-Birkenau mehrmals besucht, und jedes Mal hat mich das Grauen und die Unmenschlichkeit überwältigt, die Menschen ihresgleichen zuzufügen in der Lage sind. Jeder Besuch hat aber auch jeweils andere Gefühle in mir hervorgerufen. Vielleicht war es absehbar, ja sogar wünschenswert, dass der Besuch der erweiterten Präsidentschaft des EWSA in den Vernichtungslagern uns nicht nur über die Vergangenheit, sondern auch gründlich über die Gegenwart und die Zukunft nachdenken ließ.

Heute wird Europa von heraufziehendem Populismus und Nationalismus bedroht, denken wir nur an die letzten Wahlen in Ungarn, Italien, Österreich, Deutschland und Slowenien. Der Stimmenanteil der Populisten ist in den EU-Mitgliedstaaten von durchschnittlich 8,5 % im Jahr 2000 auf über 24 % heute angestiegen. Zweifellos müssen zur Eindämmung dieser Flut die Europäische Union und ihre Werte in den Mittelpunkt gerückt werden. Die Institutionen der EU alleine können jedoch nicht die Antwort auf alle Probleme geben. Auch die europäischen Bürgerinnen und Bürger und die organisierte Zivilgesellschaft müssen sich stärker engagieren: um diejenigen zu erreichen und in einen Dialog einzubinden, die von den Sirenengesängen der Extremisten angelockt werden, und um unsere Gesellschaften und unsere politischen Systeme wieder ins Lot zu bringen.

Uns, der Gruppe Vielfalt Europa, liegt diese Aufgabe sehr am Herzen. Dies ist unsere Verantwortung, und dank des Sachverstands und der Kreativität unserer Gruppe werden wir auch weiterhin einen Beitrag zu einem friedlichen und nachhaltigen Europa leisten, in dem sozioökonomischer Fortschritt mit Armutsbekämpfung und Umweltschutz Hand in Hand geht. Es sind die in unserer Gruppe präsenten Verbände der Landwirte, Umweltschützer, Mittelständler, freien Berufe, Verbraucherschützer, Menschen mit Behinderungen, Senioren usw., die mit den Bürgerinnen und Bürgern Europas und für sie sprechen. Sie tun dies in der täglichen Arbeit des Ausschusses, aber auch mit dem tatkräftigen Beitrag zum EWSA-Fahrplan „Von Krakau nach Sibiu und darüber hinaus“, in dem die Vision der Zivilgesellschaft vom Europa von morgen skizziert wird. Nicht zuletzt sei auf die Konferenz unserer Gruppe zum Thema „Wirtschaftlicher Fortschritt und soziale Stabilität als Mittel gegen die EU-Skepsis?“ im Oktober in Österreich verwiesen . Denn Europa bedeutet vor allem gegenseitige Achtung und Schutz der Vielfalt. Eine Vielfalt, für die allen voran unsere Gruppe – die Gruppe Vielfalt Europa – steht.

Arno Metzler

Vorsitzender der Gruppe Vielfalt Europa