Verfügbare Sprachfassungen:

Grußwort

wie Sie wissen, hat der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss im Mai seinen 60. Geburtstag gefeiert und stolz auf seine bislang erzielten Erfolge zurückgeblickt. Das Jubiläum war uns zudem Anlass, über die Rolle und die Zukunft des EWSA sowie über den derzeitigen und künftigen Stellenwert der Zivilgesellschaft in Europa nachzudenken, in einem Europa, dessen grundlegende Werte bewahrt und gestärkt werden sollten.

Bitte vormerken

12/07/2018 Brüssel

16. Sitzung der Internen Beratungsgruppe der EU im Rahmen des Freihandelsabkommens EU-Korea

 

13/07/2018 Brüssel

1. Sitzung der Internen Beratungsgruppe gemäß dem Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada

 

17/07/2018 Podgorica

11. Sitzung des Gemischten Beratenden Ausschusses EU-Montenegro

 

17/07/2018 Brüssel

5. Sitzung des Netzes der wirtschaftlichen und sozialen Interessenträger EU-Afrika

Europa am Werk

Das Video „Europa am Werk“ ist ein Beitrag zum 60. Jahrestag des Bestehens des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. An konkreten Beispielen wird darin veranschaulicht, wie der EWSA und seine Mitglieder den Alltag der EU-Bürgerinnen und Bürger seit Jahren verbessern.

Kurz notiert

Österreichischer Vorsitz des Rates der Europäischen Union 2018

Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2018 hat Österreich den Vorsitz des Rates der Europäischen inne. „Ein Europa, das schützt“ lautet das Motto der Regierung unter Bundeskanzler Sebastian Kurz. Zu den Programmschwerpunkten zählen Sicherheit und Migration, Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung, Stabilität in der Nachbarschaft und Heranführung des Westbalkans an die EU. Der Ratsvorsitz wird die Brexit-Verhandlungen fortführen. Vor dem endgültigen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU, der für den 29. März 2019 geplant ist, müssen alle nationalen Parlamente in den EU-Mitgliedstaaten eine endgültige Vereinbarung über den Brexit ratifizieren. Der EU-Vorsitz wird auch die Verhandlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027 fortsetzen. Gernot Blümel, für die EU zuständiger Bundesminister, wird auf der Juli-Plenartagung (11./12. Juli 2018) das Arbeitsprogramm vorstellen und auf Fragen der EWSA-Mitglieder eingehen. (eh)

Im Zuge der digitalen Revolution darf niemand außen vor gelassen werden –

so lautet die Kernaussage der Konferenz zum Thema Digitalisierung, die der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss am 19. Juni in Österreich veranstaltete.

Finanzdienstleistungen für Verbraucher: Position des EWSA wird durch lokale Veranstaltung in Spanien gestützt

Das Kundenvertrauen in grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen muss gestärkt werden, um ihren geringen Anteil an den Finanzdienstleistungen (7 %) zu erhöhen, so der Tenor einer von EWSA-Mitglied Carlos Trias Pintó am 24. Mai in der Vertretung der Europäischen Kommission in Madrid organisierten Konferenz. Othman Karas, MdEP, kündigte an, dass das Europäische Parlament in seiner Antwort auf den von der Kommission vorgeschlagenen Aktionsplan "Finanzdienstleistungen für Verbraucher" einige der wichtigsten Vorschläge des EWSA aufgreifen wird.

Regionen in Europa verabschieden sich von der Kohle – EWSA interessiert sich für die Situation in Deutschland

Das erste Gesprächsforum „Kohleregionen im Wandel“ fand am 29. Mai 2018 in Grevenbroich (Deutschland) statt. Neben EWSA-Mitgliedern und einem Vertreter der Europäischen Kommission nahmen auch etliche Akteure aus der Region an der Diskussion teil.

Einen Leitfaden für das digitale Zeitalter gibt es noch nicht – doch Europa braucht einen Plan

Auf dem Global Media Forum der Deutschen Welle (11.-13. Juni in Bonn) diskutierte der EWSA über Digitalisierung und Ungleichheit

EWSA-Generalsekretär Luis Planas als Minister in die Regierung Sánchez berufen

Am 6. Juni wurde Luis Planas von Präsident Pedro Sánchez als Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung in die spanische Regierung berufen. Mit 35 Jahren Erfahrung in Gemeinschaftsfragen ist er als Diplomat, ranghoher Kommissionsbeamter, EP-Abgeordneter und Verfechter einer starken, geeinten und solidarischen Europäischen Union eine der herausragenden Persönlichkeiten der Geschichte der EU-Institutionen. Für diesen Anwalt der europäischen Sache gibt es „keine Alternative zur EU“.

EWSA-Mitglied Madi Sharma unter den 100 weltweit einflussreichsten Persönlichkeiten der Gleichstellungspolitik

EWSA-Mitglied Madi Sharma wurde in die Liste der 100 weltweit einflussreichsten Persönlichkeiten der Gleichstellungspolitik 2018 aufgenommen.

EWSA-Mitglied Pirkko Raunemaa von Dolmetschern zur "Finnischen Rednerin des Jahres 2018" gekürt

Pirkko Raunemaa, finnisches Mitglied der Gruppe Vielfalt Europa des EWSA, erhielt am 23. Mai in Brüssel von den finnischen Dolmetschern der Europäischen Kommission den Preis "Finnischer Redner des Jahres 2018".

Auf den Spuren der Erinnerung – erweiterte EWSA-Präsidentschaft zu Besuch im polnischen Krakau

Präsident Luca Jahier und die Mitglieder der erweiterten Präsidentschaft des EWSA reisten vom 10. bis 12. Juni 2018 zu einer Auftaktsitzung der neuen EWSA-Präsidentschaft nach Polen.

Am 1. Juli 2018 endet Peter Lindvald-Nielsens Amtszeit als Leiter der Abteilung Kommunikation

Zehn Jahre lang hat Peter Lindvald-Nielsen mit Pressereferenten und anderen Experten in den Bereichen Bilder, Öffentlichkeitsarbeit, Grafikdesign und soziale Medien zusammengearbeitet. Diese Zeit war geprägt von griffigen Titeln, kurzen und langen Artikeln, Pressemitteilungen, politischen, sozialen, kulturellen und gastronomischen Veranstaltungen, harter Arbeit, Gesprächen und vor allem viel gemeinsamem Lachen. Peter lebt nach dem Motto: Lachen verbindet Menschen, denn nichts ist menschlicher als gemeinsam zu lachen. Er hat unsere Sprache bereichert und uns dazu ermutigt, JA statt NEIN, INVESTIEREN statt AUSGEBEN und LÖSUNG statt PROBLEM zu sagen.

Neue Veröffentlichungen

Digitale Veröffentlichung – Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) – 60 Jahre Einsatz

Die Zivilgesellschaft im Einsatz für die Zukunft Europas

Der Ausschuss wurde 1957 durch die Römischen Verträge eingesetzt und kam vor 60 Jahren, am 19. Mai 1958, zu seiner ersten Plenartagung zusammen. Seitdem ist die Geschichte des Ausschusses mit der europäischen Integration verbunden, für die er sich unermüdlich einsetzt.

Aktuelles

EWSA verpflichtet sich anlässlich seines 60-jährigen Bestehens zu entschlossenen und visionären Maßnahmen für ein besseres Europa

In seiner Rede anlässlich des 60. Jahrestages des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses betonte EWSA-Präsident Luca Jahier am 24. Mai dessen Entschlossenheit, sich nicht auf seinen Lorbeeren auszuruhen, und skizzierte die künftigen Maßnahmen des EWSA auf der Grundlage von sieben Prioritäten. Führende EU-Politiker vertreten in der Debatte über die Zukunft Europas einhellig die Meinung, dass die Zivilgesellschaft den Schlüssel zur Demokratie in Europa bildet und auch künftig bilden muss.

Preis der Zivilgesellschaft 2018 – Identität, europäische Werte und Kulturerbe in Europa

Die globalen Entwicklungen der letzten Jahre haben das europäische Projekt infrage gestellt. Die Menschen und Regierungen auf allen Ebenen waren nicht auf innere Spaltungen, Gefühle der Unzufriedenheit unter den Bürgern und die dramatische Zunahme der Migration vorbereitet, weshalb nationalistische Rhetorik an Boden gewann und die gegenseitige Solidarität auf die Probe gestellt wurde.

„Direktzahlungen dürfen nur an aktive Betriebsinhaber gehen“, so der EWSA in seinen Forderungen nach einer besonderen Unterstützung für Junglandwirte

Der EWSA befürwortet eine starke, finanziell gut ausgestattete GAP und eine Aufstockung des EU-Haushalts auf 1,3 % des BNE entsprechend dem Wachstum der EU-Wirtschaft. Die GAP muss angemessen finanziert sein, um Abhilfe gegen niedrige Einkommen von Landwirten und Landarbeitern, die Inflation und mögliche finanzielle Ausfälle infolge des Brexits zu schaffen und mit zusätzlichen, durch Umweltschutz und Klimawandel bedingten Erfordernissen zurechtzukommen.

27 recycelte Flaschen reichen für ein T-Shirt

Eine erfolgreiche Kunststoffstrategie muss auf geeignete Maßnahmen im Bereich allgemeine und berufliche Bildung abzielen, um die Wahrung des dynamischen Gleichgewichts der Biosphäre zu fördern. Damit Kunststoffe besser recycelt werden können und der Übergang zur Kreislaufwirtschaft beschleunigt wird, sind Anreize im Hinblick auf Gestaltung und Verhalten sowie gemeinsame technische und regulatorische Standards erforderlich.

Neue Beschäftigungsformen erfordern transparentere und verlässlichere Arbeitsbedingungen

Mit der Zunahme flexibler und atypischer Beschäftigungsformen in der EU ist es nun von entscheidender Bedeutung, transparentere und verlässlichere Arbeitsbedingungen für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu schaffen – am besten über den sozialen Dialog und Tarifverhandlungen auf nationaler Ebene, wie der EWSA in seiner Stellungnahme zu dem Kommissionsvorschlag für eine Richtlinie über transparente Arbeitsbedingungen betont.

Das Mehrwertsteuersystem der EU muss unbedingt mit den Marktentwicklungen Schritt halten können

Der EWSA begrüßt den von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Aktionsplan im Bereich der Mehrwertsteuer, der den Endverbrauchern zugute kommen soll. Allerdings muss der Plan an einigen Stellen nachgebessert werden. Der EWSA fordert die Mitgliedstaaten dazu auf, die vorgeschlagenen Reformen nach Kräften umzusetzen und in einer angemessenen Zeit ein dauerhaftes Mehrwertsteuersystem aufzubauen.

Investitionen in Hochleistungsrechnen: gut für Wohlergehen, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Der EWSA begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission zur Gründung des Gemeinsamen Unternehmens für europäisches Hochleistungsrechnen und geht davon aus, dass diese Spitzentechnologie zur Bewältigung der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit beitragen und sich letztlich positiv auf unser Wohlergehen sowie auf Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung auswirken wird.

Die Zukunft des Westbalkans liegt in Europa

Über 100 Vertreter der Zivilgesellschaft verabschiedeten einen gemeinsamen Beitrag zum Gipfel der Staats- und Regierungschefs der EU und des Westbalkansam 15. Mai in Sofia.

Die Teilnehmer der hochrangigen Konferenz brachten ihre Überzeugung zum Ausdruck, dass die Erweiterung der EU und insbesondere die Verbreitung ihrer demokratischen Werte und Rechtsnormen im Westbalkan sowohl dem Interesse der Westbalkanländer als auch dem der EU dient.

Handel, Investitionen, soziale Sicherheit und Solidarität – Schwerpunkte des 16. Diskussionsforums EU-China

„Der Beitrag der Zivilgesellschaft bereichert die facettenreiche Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und der Volksrepublik China und verbessert die internationalen Beziehungen,“ erklärten einvernehmlich der Präsident des EWSA, Luca Jahier, und der stellvertretende Präsident des chinesischen Wirtschafts- und Sozialrates, Yang Chongui, auf dem 16. Diskussionsforum dieser beiden Einrichtungen.

Assoziierungsabkommen zwischen EU und Mercosur nur möglich, wenn es beiden Seiten nutzt

 Das Abkommen darf nicht zulasten eines Sektors, einer Region oder eines Landes gehen, betont der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss

Die EU ist das größte Wirtschaftssystem der Welt und der Mercosur das sechstgrößte. Die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens würde beiden Seiten großen Nutzen bringen, betont der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss in seiner Stellungnahme Auf dem Weg zu einem Assoziierungsabkommen EU-Mercosur, die auf seiner Plenartagung am 24. Mai verabschiedet wurde.

Die Europäische Union muss ihren Werten bei der Entwicklung der künstlichen Intelligenz treu bleiben, fordern EU-Entscheidungsträger

Der erste Gipfel der Interessenträger im Bereich künstliche Intelligenz wurde vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) und der Europäischen Kommission am 18. Juni in Brüssel organisiert. Tenor dieses Gipfels: Die EU muss dafür sorgen, dass künstliche Intelligenz sicher und neutral ist und europäische Werte wahrt.

Dritter Europäischer Tag der Unternehmen der Sozialwirtschaft: Anerkennung und Ausbau jetzt!

„Die Unternehmen der Sozialwirtschaft stehen für europäische Werte gerade in diesen für die EU schwierigen Zeiten,“ sagte Ariane Rodert, Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA), zur Eröffnung des dritten Europäischen Tages der Unternehmen der Sozialwirtschaft (SWU).

Neunte EWSA-Tage der Zivilgesellschaft: Im digitalen Zeitalter sind die Fähigkeiten der Menschen und ein angemessener Rechtsrahmen gefragt

Bürgerschaft, Demokratie und Kultur im digitalen Europa – dies war das Motto der Tage der Zivilgesellschaft 2018, die die Kontaktgruppe am 24./25. Mai im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) in Brüssel veranstaltete.

EWSA: Regionalwirtschaftliche Nutzeffekte der Energiewende werden häufig nicht wahrgenommen

Am 31. Mai hielt der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss eine öffentliche Anhörung zum Thema „Die Energiewende in Europas Regionen“, um die regionalwirtschaftlichen Nutzeffekte der Umstellung auf eine dezentrale und kohlenstoffarme Energieversorgung zu beleuchten. Trotz der klaren regionalen Dimension der Energiewende ist dieses Thema bislang weitgehend vernachlässigt worden.

Haushaltsvorschlag der Kommission greift politisch zu kurz

Dem von der Kommission vorgelegten Vorschlag für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU für 2021-2027 mangelt es an Perspektive und politischem Ehrgeiz so eine der wichtigsten Schlussfolgerungen einer vom EWSA zu diesem Thema veranstalteten Konferenz. Eine rasche Einigung über einen angemessenen und entsprechend reformierten langfristigen Haushalt ist zu wünschen.

Aktuelles aus den Gruppen

Studie zur Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte

von der Gruppe Arbeitnehmer

Die Europäische Beobachtungsstelle hat auf Ersuchen der Gruppe Arbeitnehmer für den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss eine Studie erstellt.

Schutz der Vielfalt

von der Gruppe Vielfalt Europa

Ich habe Auschwitz-Birkenau mehrmals besucht, und jedes Mal hat mich das Grauen und die Unmenschlichkeit überwältigt, die Menschen ihresgleichen zuzufügen in der Lage sind. Jeder Besuch hat aber auch jeweils andere Gefühle in mir hervorgerufen. Vielleicht war es absehbar, ja sogar wünschenswert, dass der Besuch der erweiterten Präsidentschaft des EWSA in den Vernichtungslagern uns nicht nur über die Vergangenheit, sondern auch gründlich über die Gegenwart und die Zukunft nachdenken ließ.

Die Zukunft Europas – Sichtweisen der Arbeitgeber

von der Gruppe Arbeitgeber

Konsequenter, geeinter, unbürokratischer – so sehen die Arbeitgeber die Zukunft Europas. Wirtschaftsvertreter bleiben standfest proeuropäisch und wollen die Zukunft der EU aktiv mitgestalten. Die Teilnehmer der Konferenz „Die Zukunft der Europäischen Union – Sichtweisen der Arbeitgeber“, die am 21. Juni in Madrid (Spanien) stattfand, machten auf konkrete Beispiele für Schwachstellen in der EU aufmerksam und regten zukunftsorientierte Lösungen an.

Demnächst im EWSA/Kulturveranstaltungen

60-Jahr-Feier des EWSA zu Klängen aus den „Songs of Longing“

Die Kulturveranstaltung zur Feier des 60-jährigen Bestehens des EWSA war zweifellos eine einzigartige und unvergessliche künstlerische Darbietung, die verschiedene Elemente aus dem Spektrum der Kultur- und Kreativbranche vereinte.