Verfügbare Sprachfassungen:

Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem Monat Juni geht auch der rumänische Vorsitz des Rates der Europäischen Union zu Ende. Das neue Halbjahr bringt wie immer auch einen neuen Ratsvorsitz. Zum dritten Mal in seiner Geschichte übernimmt Finnland nun turnusgemäß den Vorsitz, der unter dem Motto „Ein nachhaltiges Europa, eine nachhaltige Zukunft“ steht. Ich bin fest davon überzeugt, dass Finnland große Anstrengungen unternehmen wird, um der weltweiten Führungsrolle der EU im Klimaschutz konkrete Gestalt zu geben.

Bitte vormerken

22. Juli 2019, Athen (Griechenland)

Luca Jahier, Auftritt als Redner beim griechischen Wirtschafts- und Sozialrat

23./24. Juli 2019, Riga (Lettland)

Öffentliche Anhörung und Informationsreise: Die Gestaltung der EU-Agenda für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2020–2030 
 

Kurz notiert

EWSA-Reise nach Spanien: Bewertung der Auswirkungen neuer Wirtschaftsmodelle auf den europäischen Binnenmarkt

EWSA-Delegation traf kürzlich im Rahmen einer Studie zu neuen Wirtschaftsmodellen Vertreter von Gewerkschaften, NGO und lokalen Gebietskörperschaften in Malaga (Spanien). Mit der Studie sollen die langfristigen Auswirkungen dieser Modelle auf das Wirtschaftsmodell der EU bewertet werden.

Ehemalige Vorsitzende der Gruppe Arbeitnehmer des EWSA, Gabriele Bischoff, ins Europäische Parlament gewählt

Gabriele Bischoff, bis vor kurzem Vorsitzende der Gruppe Arbeitnehmer des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, ist als Mitglied der S&D-Fraktion ins Europäische Parlament gewählt worden. Sie war als Kandidatin der SPD für den Wahlkreis Berlin aufgestellt worden.

 

Dilyana Slavova bei hochrangiger Sitzung zur EU-Unterstützung für Tunesien

Dilyana Slavova, Vorsitzende der Fachgruppe Außenbeziehungen des EWSA, nahm am 3. Juli an einer internationalen Veranstaltung des EWSA zum Thema "Die Sozial- und Solidarwirtschaft in Tunesien – Engagement und Unterstützung seitens der EU“ teil. Weitere hochrangige Redner waren unter anderem Samir Taïeb, tunesischer Landwirtschaftsminister, und Michael Koehler, Direktor der Direktion Südliche Nachbarschaft der Europäischen Kommission.

Aktuelles

EWSA fordert sozial gerechte Energiewende und einen ständigen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern

Auf dem Programm der Juni-Plenartagung des EWSA stand eine Diskussion mit Kommissionsmitglied Maroš Šefčovič über die Zukunft der Energieunion. Der EWSA präsentierte zudem seinen Standpunkt zu der vorgeschlagenen Strategie zur langfristigen Senkung der Treibhausgasemissionen der EU.

EWSA fordert EU-Spitzen auf, die internationale Rolle des Euro zu stärken

In einer unlängst verabschiedeten Stellungnahme fordert der EWSA die EU-Spitzen auf, größere Anstrengungen zur Stärkung der internationalen Rolle des Euro zu unternehmen. Ein starker Euro werde den Wohlstand der Bürger und Unternehmen der EU mehren, die gemeinsamen Werte wahren und den gemeinsamen Interessen dienen.

Makroregionale Strategien: EWSA fordert Nachbesserung

EWSA fordert eine Nachbesserung der makroregionalen Strategien und legt in einer Sondierungsstellungnahme politische Vorschläge vor, um das volle Potenzial der Strategien zur Geltung zu bringen.

„Grand Départ“ der Tour de France – EWSA-Veranstaltung zum Thema saubere Mobilität

Anlässlich des Startschusses, des „Grand Départ“, der Tour de France organisierte der EWSA am 3. Juli die Vorstellung eines Buches über den legendären italienischen Radrennfahrer und Widerstandskämpfer Gino Bartali mit seinem Autor, dem Journalisten Alberto Toscano. Bei dieser Gelegenheit wurde auch eine Debatte über saubere Mobilität geführt.

Schluss mit der paternalistische Medienberichterstattung über Menschen mit Behinderungen!

Angesichts der oftmals eindimensionalen oder auch mitleidigen und auf Vorurteilen und falschen Vorstellungen beruhenden Darstellung von Menschen mit Behinderungen und mit Blick auf das nach wie vor unzureichende Angebot an vollständig barrierefreien Informations- und Unterhaltungsprogrammen sind die europäischen Medien derzeit noch weit von einer tatsachengetreuen und inklusiven Kommunikation über das Thema Behinderung entfernt.

EWSA will Grundversorgung für alle

Eine bessere Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte mit Schwerpunkt auf der Förderung der Grundversorgung war eines der Themen auf der EWSA-Plenartagung im Juni. Die Mitglieder verabschiedeten die einschlägigeInitiativstellungnahme von Raymond Hencks und Krzysztof Balon.

Staats- und Regierungschefs der EU sollen Europa weltweit zum Vorreiter der nachhaltigen Entwicklung machen

Die nationalen Wirtschafts- und Sozialräte und der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss tagten am 13./14. Juni in Rom, um ihre Rolle im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung Europas und der europäischen Säule sozialer Rechte zu diskutieren und den Staats- und Regierungschefs eine entsprechende Botschaft zu übermitteln.

EU muss umfassender auf Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit reagieren

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss hat die EU aufgefordert, vorausschauender gegen die Zunahme von Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit in der EU tätig zu werden, da die Gefahr besteht, dass sie sich zu einer tiefen Krise der Demokratie und der Grundrechte und Grundfreiheiten auswachsen.

EWSA unterstützt Klimaschutzbestrebungen des finnischen Ratsvorsitzes

Am 1. Juli übernahm Finnland den EU-Ratsvorsitz. Sein wichtigstes Ziel ist es, die EU auf umfangreiche Emissionssenkungen festzulegen, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Der EWSA wird die Klimaschutzbestrebungen des Ratsvorsitzes unterstützen und sich in diesem Sinn auch weiterhin für günstige Rahmenbedingungen der EU für von Bürgern und lokalen Gemeinschaften betriebene Klimaschutzinitiativen einsetzen.

Aktuelles aus den Gruppen

Aktuelle Studie: Senkung der Körperschaftsteuern fördert Investitionen

von der Gruppe Arbeitgeber im EWSA

Körperschaftssteuern sind die für das Wirtschaftswachstum schädlichste Form der Besteuerung. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung sind die Körperschaftsteuereinnahmen in den vergangenen 40 Jahren im Verhältnis zum BIP nicht gesunken. Länder, die ihre effektiven Körperschaftsteuersätze in den letzten Jahren reduziert haben, konnten in den Folgejahren Investitionszuwächse verzeichnen. Dies sind nur einige der Erkenntnisse aus einer Studie, die der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss vor Kurzem auf Wunsch der Gruppe Arbeitgeber in Auftrag gegeben hat.

Gruppe Arbeitnehmer des EWSA debattiert in Rumänien über Beschäftigung, Konvergenz und soziale Rechte

von der Gruppe Arbeitnehmer

Die Gruppe Arbeitnehmer kam am 25. Juni zu einer außerordentlichen Sitzung in Bukarest (Rumänien) zusammen, die dem Thema „Arbeitnehmerrechte und soziale Konvergenz: ein Europa der gemeinsamen Werte" gewidmet war. Oliver Röpke, der Vorsitzende der Gruppe Arbeitnehmer, beglückwünschte den rumänischen Ratsvorsitz zu mehreren Erfolgen, die entscheidend zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern beitragen: die Einrichtung der Europäischen Arbeitsbehörde, die Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen.

Arno Metzler, Vorsitzender der Gruppe Vielfalt Europa, nimmt an UNAF-Generalversammlung teil

von der Gruppe Vielfalt Europa

Der französische nationale Bund der Familienverbände (UNAF) hielt am 22./23. Juni in Reims seine Generalversammlung ab. Herr Metzler war von Frau Basset, stellvertretende UNAF-Vorsitzende und Mitglied der Gruppe III, zur Teilnahme eingeladen worden. Die Schwerpunktthemen der Debatte waren partizipative Demokratie und die Rolle der Mittlerinstitutionen.

Demnächst im EWSA/Kulturveranstaltungen

Finnische Kultur im Mittelpunkt eines besonderen Abends im EWSA

Zum Auftakt des finnischen EU-Ratsvorsitzes veranstaltet der EWSA am 17. Juli einen finnischen Abend, an dem Musik und Tänze vorgestellt werden, die typisch für die Kultur und die Traditionen Finnlands sind.