Preis der Zivilgesellschaft 2019: Handlungskompetenz von Frauen stärken

Der EWSA widmet seinen prestigeträchtigen Preis der Zivilgesellschaft dieses Jahr der Stärkung der Handlungskompetenz von Frauen und dem Eintreten für die Gleichstellung der Geschlechter

Bewerbungen können ab jetzt eingereicht werden.

 

Verfügbare Sprachfassungen:

Grußwort

Wir haben unsere Stimme abgegeben und unsere Vertreter ins Europäische Parlament gewählt. Wir haben gewählt – vor allem in dem Bewusstsein, dass wir mit unserer Wahl Einfluss auf unser Alltagsleben nehmen können.

Bitte vormerken

Kurz notiert

EWSA-Vizepräsidentin Isabel Caño feuerte einen der sechs Startschüsse zu den „20 km von Brüssel“ ab.

Mehr als 40 000 Läufer mit 137 verschiedenen Nationalitäten nahmen an der Sportveranstaltung "20 Kilometer von Brüssel" teil, die am 19. Mai 2019 zum 40. Mal stattfand. In diesem Jahr stand der Wettlauf unter dem Zeichen der Europawahl und dem Motto „Diesmal wähle ich“.

Dilyana Slavova erläutert den Standpunkt des EWSA auf der Tagung der Außenminister der Östlichen Partnerschaft

Die Vorsitzende der Fachgruppe Außenbeziehungen, Dilyana Slavova, nahm an der Tagung der Außenminister der Östlichen Partnerschaft teil, die anlässlich des 10. Jahrestags der Östlichen Partnerschaft am 13. Mai vom Rat der Europäischen Union ausgerichtet wurde.

EWSA feiert 25 Jahre EWR-Abkommen

Der 25. Jahrestag des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), das seit 1994 in Kraft ist, war das Hauptthema der Sitzung des Beratenden EWR-Ausschusses am 23./24. Mai.

Kantine von EWSA und AdR ohne Plastik

Seit dem 14. Mai werden in der gemeinsamen Kantine des Europäischen Ausschusses der Regionen und des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses im Jacques-Delors-Gebäude weder Wegwerfkunststoffartikel noch Produkte mit Plastikverpackungen verwendet. Das macht sie zur ersten plastikfreien Kantine der europäischen Institutionen.

Aktuelles

Margrethe Vestager im EWSA: „Wir brauchen eine globale Lösung für die digitale Besteuerung“

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager betonte auf der Mai-Plenartagung des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA): „Die Kommission setzt sich nachdrücklich für die digitale Besteuerung ein, denn wir brauchen eine globale Lösung: Es ist nicht hinnehmbar, dass einige Unternehmen Steuern zahlen und andere nicht“. Allerdings müsse die EU zunächst eine europäische Lösung finden.

Der Kampf gegen Antisemitismus ist auch ein Kampf für ein demokratisches, wertebasiertes Europa

Auf Einladung des EWSA haben Raya Kalnova (Europäischer Jüdischer Kongress), Michał Bilewicz (Forschungszentrum für Vorurteile, Universität Warschau) und Joel Kotek (Freie Universität BrüsselULB) auf der EWSA-Plenartagung im Mai über Antisemitismus in Europa diskutiert.

EWSA legt Vorschlag für stärkeren Beitrag der KMU zur Bioökonomie vor

„Die Herausforderung der Zukunft besteht nicht nur darin, den Klimawandel zu bekämpfen, sondern auch die Ernährung der 10 Milliarden Menschen sicherzustellen, die bald unseren Planeten bevölkern werden. Die Bioökonomie, die die Produktion erneuerbarer biologischer Ressourcen und deren Umwandlung in Lebensmittel, Futtermittel und biobasierte Produkte umfasst, kann einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung beider Ziele leisten“, erklärten Mindaugas Maciulevičius und Udo Hemmerling, Berichterstatter der am 15. Mai verabschiedeten EWSA-Stellungnahme zur Überarbeitung der Bioökonomie-Strategie.

In Würde altern – ein Menschenrecht, aber auch eine Chance für wirtschaftlichen Fortschritt

Nach Ansicht des EWSA sollte das Altern in Würde ein Grundrecht sein. Die Menschen in Europa leben länger und das ist eine gute Nachricht. Doch mit zunehmendem Alter entstehen neue soziale, wirtschaftliche und gesundheitliche Herausforderungen, die sowohl die Seniorinnen und Senioren als auch deren Familien und die Gesellschaft betreffen. Zu lange wurde dieses Thema vernachlässigt und wurden die steigenden Bedürfnisse älterer Menschen nicht wahrgenommen, so der EWSA. In seiner am 15. Mai verabschiedeten Stellungnahme hebt der EWSA das enorme Potenzial hervor, das ältere Menschen für neue Arbeitsplätze und technischen Fortschritt darstellen.

Europäische Zivilgesellschaft fordert politisches Engagement für eine echte Gleichbehandlung von Männern und Frauen

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) ist besorgt, dass die jüngsten Angriffe auf die Frauenrechte in Europa Fortschritte bei der Gleichstellung von Männern und Frauen erheblich beeinträchtigen könnten, und fordert die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten deshalb auf, die Gleichstellung der Geschlechter ganz oben auf ihre politische Agenda zu setzen.

sEWSA fordert die Regierungen zur Förderung und Unterstützung der Philanthropie in Europa auf

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss fordert die EU-Mitgliedstaaten auf, günstige Rahmenbedingungen für Philanthropie im Einklang mit den Freiheiten und Grundrechten der EU zu schaffen, und empfiehlt ihnen, die Philanthropie als eine anerkannte und sozial verantwortliche Form des Beitrags zum Gemeinwohl und zum Wohlergehen anderer zu fördern.

Binnenmarkt bringt den Bürgern in Europa greifbare Vorteile

Der Binnenmarkt bringt den Menschen in Europa viele echte Vorteile, so der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) in seiner Reaktion auf die Bewertung des aktuellen Stands des Binnenmarkts durch die Europäische Kommission: erschwingliche Flugreisen, Abschaffung von Roaminggebühren, verbesserte Beschäftigungsmöglichkeiten auf einem europaweiten Arbeitsmarkt, Verbraucherrechte, die ein hohes Maß an grenzüberschreitendem Schutz bieten, usw. Diese Erfolgsgeschichte liefert Argumente gegen Populismus, Nationalismus und Protektionismus, so der EWSA.

Künstliche Intelligenz in Europa: Niemand darf zurückgelassen werden

Bei der Entwicklung der künstlichen Intelligenz in Europa darf niemand ausgegrenzt werden, erklärt der EWSA in seiner Bewertung des Koordinierten Plans für künstliche Intelligenz der Europäischen Kommission. Die Politik sollte sicherstellen, dass die Zivilgesellschaft von den zahlreichen Vorteilen der künstlichen Intelligenz profitiert und Risiken wie die Manipulation demokratischer Prozesse auf ein Minimum reduziert.

Aktuelles aus den Gruppen

Die Stimme der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im neuen Europäischen Parlament

von der Gruppe Arbeitnehmer im EWSA

Die Stimme der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer muss nicht nur im Europäischen Parlament, sondern auch in der Kommission klar und deutlich zu hören sein!Oliver Röpke, Vorsitzender der Gruppe Arbeitnehmer. Aus diesem Grund veranstaltete die Gruppe Arbeitnehmer des EWSA am 22. Mai 2019 eine Nebenveranstaltung auf dem EGB -Kongress, um zu erörtern, wie den Arbeitnehmerrechten im neuen Europäischen Parlament in den nächsten fünf Jahren eine zentrale Stellung auf der politischen Agenda gesichert werden kann.

Gruppe Vielfalt Europa legt Zusammenfassung der Studie über junge Menschen und die EU vor

Von der EWSA-Gruppe Vielfalt Europa

Die Kernaussagen der Zusammenfassung der Studie „Junge Menschen in der EU: Wahrnehmung, Wissen und Erwartungen an Europa“ wurden am 15. Mai im Pressesaal des Charlemagne-Gebäudes der Europäischen Kommission vorgestellt.

Kommissionsvizepräsident erörtert die künftigen politischen Prioritäten mit der Gruppe Arbeitgeber

von der Gruppe Arbeitgeber

Die Hauptthemen der Debatte zwischen Kommissionsvizepräsident Jyrki Katainen und den Mitgliedern der Gruppe Arbeitgeber in der Gruppensitzung vom 15. Mai 2019 waren Investitionen in der EU, ihre aktuellen Herausforderungen und mögliche Prioritäten für die neue Europäische Kommission und das neu gewählte Europäische Parlament.

Demnächst im EWSA/Kulturveranstaltungen

„Grand Départ“ – Startschuss für saubere Mobilität

Am 3. Juli 2019 darf der EWSA Alberto Toscano, Journalist und Autor des Buches „Gino Bartali. Una bici contro il fascismo“ („Gino Bartali. Ein Fahrrad gegen den Faschismus“), zu einer Debatte über saubere Mobilität begrüßen. Der erfolgreiche italienische Radrennfahrer Gino Bartali war ein außerordentlicher Mann, ein stiller Held, der im Zweiten Weltkrieg Hunderte italienischer Juden gerettet hat.

Kunstausstellung „Postindustrielle Gesellschaften: Kunst und Wertekrise“

Im EWSA wird die Ausstellung „Postindustrielle Gesellschaften: Kunst und Wertekrise“ des spanischen Künstlers Jesús Montoia Oribe gezeigt. Mit dieser Ausstellung sollen die Arbeiten des EWSA zum industriellen Wandel illustriert werden; daher wird sie partnerschaftlich mit der Beratenden Kommission für den industriellen Wandel (CCMI) organisiert. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 3. Juni 2019 in Zusammenhang mit der CCMI-Sitzung statt. Anschließend wird die Ausstellung noch bis zum 30. Juni im EWSA zu sehen sein.

Nähere Informationen unter: https://www.eesc.europa.eu/en/agenda/our-events/events/post-industrial-societies-art-crisis-values (cc)

EWSA-Ausstellung „Die EU spricht Ihre Sprache“ wird im Rat gezeigt

poster EU speaks your language

Der Rat veranstaltet derzeit die Ausstellung „Die EU spricht Ihre Sprache“, die anlässlich des 60-jährigen Bestehens des ersten Rechtsakts zur Verankerung der Mehrsprachigkeit in der EU erstmalig im September 2018 im EWSA gezeigt wurde.

„Die EU spricht Ihre Sprache“ wurde vom EWSA zusammengestellt und im September 2018 anlässlich des 60. Jahrestags des Inkrafttretens der Verordnung Nr. 1/1958 eröffnet.

 

EWSA-Ausstellung „Gemeinsam für Inklusion“ auf den Europäischen Entwicklungstagen

Die Fotoausstellung „Together for Inclusion“ (Gemeinsam für Inklusion) wird am 18./19. Juni 2019 im Globalen Dorf auf den Europäischen Entwicklungstagen 2019 gezeigt, die von der Europäischen Kommission im Palais Thurn und Taxis in Brüssel veranstaltet werden.

Der EWSA organisierte diese Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem International Disability and Development Consortium (IDDC) und zeigte sie erstmals anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen im vergangenen Dezember im Gebäude des Ausschusses.