Verfügbare Sprachfassungen:

Grußwort

EWSA-Preis für Verdienste um die europäischen Werte

Liebe Leserinnen und Leser,

die alljährliche Verleihung des Preises der Zivilgesellschaft ist stets ein wichtiges Ereignis für den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, der diesen Preis vergibt, aber auch für alle Organisationen der Zivilgesellschaft, die durch ihre Arbeit zur Verbesserung des Zusammenlebens in Europa beitragen. Ist es doch die europäische Zivilgesellschaft in all ihrer Vielfalt und all ihrem Reichtum, die – symbolisch gesehen – bei dieser Gelegenheit auf die Bühne gebeten und mit dem Preis ausgezeichnet wird.

Neue Veröffentlichungen

Broschüre „Preis der Zivilgesellschaft“

Der EWSA hat eine Broschüre zu den fünf Preisträgern veröffentlicht, in der auch allgemeine Hintergrundinformationen über den Preis der Zivilgesellschaft enthalten sind.

Aktuelles

Der deutsche Verein „Danube-Networkers for Europe (DANET)“ erhält den EWSA-Preis der Zivilgesellschaft 2018

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) zeichnete am 13. Dezember 2018 fünf Organisationen der Zivilgesellschaft für ihre herausragenden Projekte aus, die europäische Werte bekräftigen, die Vielfalt der europäischen Identitäten feiern und das Kulturerbe als Möglichkeit fördern, die Bürgerinnen und Bürger Europas einander wieder näherzubringen.

Der Geschmack der Donau – Brot verbindet

Um die Menschen für die Idee eines geeinten und friedlichen Europas zu begeistern, müssen sie aktiv eingebunden werden, betont Eva Hrabal vom Projekt „Geschmack der Donau – Brot verbindet“, das mit dem EWSA-Preis der Zivilgesellschaft ausgezeichnet wurde.

 

SWANS verleiht Frauen Flügel

Die Organisation, die Seminare für hochqualifizierte, aber aufgrund ihrer Herkunft benachteiligte junge Frauen organisiert, um ihre Chancen auf ein erfülltes Berufsleben zu verbessern, wird das Preisgeld dafür verwenden, noch mehr Frauen mit Potenzial zu erreichen, erklärt Martha Dudzinski von SWANS.

Aria Nuova: Kulturerbe für eine bessere soziale Inklusion

Mit ihrem Projekt Ecomuseo ermöglicht die Genossenschaft Aria Nuova Menschen mit geistigen Behinderungen Zugang zum Kulturerbe und zeigt so, dass jeder ein Recht auf Kultur hat. Die Initiative ermöglicht ihnen, Kulturerbestätten zu besuchen und ihre sinnlichen Erfahrungen danach in Workshops zum Ausdruck zu bringen. Dies verringert ihr Gefühl der Isolation. Der Preis sendet ein wichtiges Signal der Inklusion und Solidarität, sowohl an die Zivilgesellschaft im Allgemeinen als auch an die Menschen mit Behinderungen im Besonderen, erklärt Vincenzo Griffo von Aria Nuova.

Balkans Beyond Borders: Die Kreativität der Jugend nutzen, um die Wunden des Krieges zu heilen

Mit einem Filmfestival, das junge Menschen vom gesamten Balkan zum kulturellen Austausch zusammenbringt, will Balkan Beyond Borders die dramatische Vergangenheit der Region bewältigen. Denn Veränderung kann nur durch – und für – die jungen Menschen bewirkt werden, sagt die Vertreterin der Organisation Veroniki Krikoni.

Safe Passage: Die Kultur der Menschenrechte bewahren

Die britische Organisation, die sich für sichere und legale Migrationswege in das Vereinigte Königreich für minderjährige Flüchtlinge einsetzt, will das Preisgeld für die Verwirklichung ihres Ziels verwenden, im Zeitraum von zehn Jahren 10 000 Kindern die Neuansiedlung zu ermöglichen, erklärte Charlotte Morris, bei Safe Passage für Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklung zuständig, gegenüber EWSA info.