Verfügbare Sprachfassungen:

Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser,

ich bin stolz, Ihnen allen in ganz Europa zu Beginn des neuen Jahres unser neues, digitales EWSA info in 23 Sprachen zu präsentieren, das Sie auf Ihrem Smartphone, Tablet, Laptop oder Computer lesen können. Das sind moderne Medien! Im Gegensatz zu dem im Netz vorherrschenden Trend hin zu einer einzigen Sprache können Sie unser EWSA info allerdings in der von Ihnen gewählten Sprache lesen.

Es hat einige Zeit gedauert, dies in die Tat umzusetzen und dem Bekenntnis des EWSA zur Mehrsprachigkeit treu zu bleiben, die die Möglichkeit bietet, mit den verschiedenen Organisationen an der Basis, für die der EWSA da ist und die er vertritt, in Kontakt zu bleiben. Ich danke deshalb den Diensten des Übersetzungsmanagements und der IT, deren anhaltender Einsatz und Unterstützung es ermöglicht haben, Ihnen ein Produkt vorzulegen, das nicht nur dem neuesten Stand der Medienlandschaft entspricht, sondern auch den Lesern vor Ort in ihrer Sprache zugänglich ist.

Bitte vormerken

02/02/2018 Brüssel
Öffentliche Anhörung zum Beitrag der sozialwirtschaftlichen Unternehmen zur Integration von Migranten
08/02/2018 Rom, Italien
Öffentliche Anhörung zur Wirksamkeit der KMU-Politik der EU
13/02/2018 - 15/02/2018 Brüssel
EWSA-Plenartagung

Kurz notiert

Die Zukunft gehört der Wertewirtschaft

2nd Open Eyes Economy Summit in Krakow

Auf dem 2. Open Eyes Economy Summit am 14./15. November in Krakau wurden alle Interessenträger dazu aufgefordert, wirtschaftliche Praktiken und Einstellungen zu diskutieren und zu überprüfen, um gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen zu meistern und die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

 

 

Die Zivilgesellschaft möchte Europas Zukunft entscheidend mitgestalten

Als Reaktion auf die zunehmende Ungleichheit sollte jede künftige Strategie für Europa vorrangig darauf abzielen, Vertrauen und Zuversicht zu schaffen und einen gerechten Wandel für alle zu gewährleisten. Die Zivilgesellschaft ist der Ansicht, dass sie an der Gestaltung, Steuerung und Umsetzung einer solchen langfristigen Strategie beteiligt sein muss. So lautete die Kernbotschaft einer wichtigen Veranstaltung des EWSA-Lenkungsausschusses, der Konferenz Auf dem Weg in das Europa nach 2020, die am27./28. November in Budapest stattfand.

Web-Gipfel in Lissabon: EWSA-Mitglied Catelijne Muller für menschenkontrollierten KI-Ansatz

Was wäre, wenn schon bald Algorithmen über die Vergabe eines Darlehens, einer Hypothek, einer Krankenversicherung, eines Arbeitsplatzes oder sogar einer Herztransplantation entschieden? Würden Sie nicht sicherstellen wollen, dass die den Entscheidungen dieser Algorithmen zugrundeliegenden Daten sicher, vollständig und gegen Hackerangriffe geschützt sind?

Investitionen in Ausbildungen in der Land- und Ernährungswirtschaft können die künftige Entwicklung im Mittelmeerraum prägen

Am 16. November besuchte der Vorstand der Fachgruppe Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, Umwelt (NAT) des EWSA das Mediterrane Agronomische Institut Saragossa (IAMZ) des CIHEAM sowie örtliche landwirtschaftliche Genossenschaften in Aragonien (Spanien). 

 

„Unity“: Estlands digitale Kuppel im EWSA

Im Dezember 2017 war im Erdgeschoss des EWSA das blaue Video-Kuppelzelt „Unity“ zu sehen. Darin konnten Besucher Szenen und Landschaften aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten (Estland, Griechenland, Lettland, Litauen und Slowakei) entdecken und erleben, die mit mehr als einem Dutzend Videokameras als 360-Grad-Kuppelprojektion gezeigt wurden. Die Installation, mit der die digitale Entwicklung und die Zukunftsorientierung Estlands herausgestellt werden sollte, war Teil der Veranstaltungen, die vom EWSA im Rahmen des estnischen Ratsvorsitzes organisiert wurden. (ck)

Neue Veröffentlichungen

Der Beitrag des EWSA zum bulgarischen Ratsvorsitz

Der EWSA hat eine Broschüre zu seinen Prioritäten während des bulgarischen EU-Ratsvorsitzes veröffentlicht. Die Broschüre kann auf der EWSA-Website abgerufen werden.

Aktuelles

Europäische Zivilgesellschaft würdigt echten Unternehmergeist und herausragende Arbeitgeber für die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze

Der Preis der Zivilgesellschaft 2017 geht an Initiativen aus Deutschland, Griechenland, Belgien, Italien und Spanien.

Das deutsche Projekt „discovering hands“, das blinde und sehbehinderte Frauen mit ihrem überlegenen Tastsinn zu Medizinischen Tastuntersucherinnen (MTU) ausbildet, die im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung eingesetzt werden, erhält ein Preisgeld in Höhe von 14 000 Euro. Für die vier weiteren Initiativen aus Griechenland, Belgien, Italien und Spanien wird jeweils ein Preisgeld in Höhe von 9 000 Euro vergeben.

Politik und Gesellschaft stehen gemeinsam in der Verantwortung, der Radikalisierung junger Menschen entgegenzuwirken

Dem EWSA zufolge reichen die vorhandenen und durchaus hochwertigen Initiativen nicht aus, um zu verhindern, dass junge Menschen dem Lockruf des gewaltbereiten Extremismus erliegen.

EU benötigt umfassende Lebensmittelpolitik

Der derzeitige EU-Rechtsrahmen ist nicht geeignet, um den Übergang zu nachhaltigeren Lebensmittelsystemen zu gewährleisten. Es bedarf dringend einer umfassenden Ernährungspolitik, um dafür zu sorgen, dass die ernährungsbezogenen Politikbereiche besser aufeinander abgestimmt, Lebensmittel wieder wertgeschätzt und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung wirksam umgesetzt werden.

EU-weite Zusammenarbeit in Verteidigungsfragen ist entscheidend für europäische Sicherheit

Der EWSA fordert eine engere Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten in Verteidigungsangelegenheiten und unterstützt den Start des Europäischen Programms zur industriellen Entwicklung im Verteidigungsbereich (EDIDP) und des Europäischen Verteidigungsfonds (EVF), die wichtige Motoren, nicht nur für die europäische Wirtschaft, sondern auch für deren Integration sind.

Der EWSA begrüßt das neue Paket zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben

Der Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige, mit der sich der EWSA in seiner Stellungnahme befasst, enthält die erste legislative Maßnahme der europäischen Säule sozialer Rechte. Er beinhaltet eine Vaterschaftskarenz von mindestens zehn Arbeitstagen bei Geburt eines Kindes, eine nicht übertragbare viermonatige Elternkarenz und fünf Tage Pflegefreistellung pro Jahr für Arbeitnehmer, die sich um kranke oder pflegebedürftige Angehörige kümmern.

Die Mitgliedstaaten sollten neue Beschäftigungsformen regulieren

Die Digitalisierung hat zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt geführt, und die in neuen Beschäftigungsformen tätigen Arbeitnehmer sind häufig von der sozialen Sicherheit ausgeschlossen. In einer auf der Dezember-Plenartagung verabschiedeten Stellungnahme fordert der EWSA die Mitgliedstaaten auf, neue Beschäftigungsformen zu regulieren und zu gewährleisten, dass diese „neuen Arbeitnehmer“ Zugang zu den Renten-, Gesundheitsversorgungs- und Arbeitslosigkeitssystem haben können.

Trotz Pflegekräftemangel sind im Haushalt lebende Pflegekräfte mit prekären Verhältnissen konfrontiert

Der EWSA macht sich vor Ort ein Bild von der Pflege durch im Haushalt lebende Fachkräfte in Europa

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) befasste sich am 29. November 2017 in London bei einem ersten Ortstermin mit der Zukunft der Pflege durch im Haushalt lebende Fachkräfte mit dem Ziel, die prekären Arbeitsbedingungen dieser Pflegekräfte zu untersuchen.

Künftige EU-Handelsagenda ist nach den Zielen für nachhaltige Entwicklung auszurichten

Peel - Quarez

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss verabschiedete auf seiner Dezember-Plenartagung eine Stellungnahme zum Thema „Die zentrale Bedeutung von Handel und Investitionen für die Erreichung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele“ (Berichterstatter: Jonathan Peel (Arbeitgeber, UK); Ko-Berichterstatter: Christophe Quarez (Arbeitnehmer, FR)).

Die Zivilgesellschaft fordert stärkere soziale und wirtschaftliche Rechte im Mittelmeerraum

Am 13./14. Dezember kamen mehr als 100 Vertreter der Zivilgesellschaft aus den Mitgliedstaaten der Union für den Mittelmeerraum in Madrid zusammen, um über die Herausforderungen zu diskutieren, mit denen die Region konfrontiert ist. Im Mittelpunkt des Europa-Mittelmeer-Gipfeltreffens der Wirtschafts- und Sozialräte und vergleichbaren Einrichtungen 2017 standen die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte, der Sozialschutz und eine neue Generation von Frauenrechten im Mittelmeerraum.

Der bulgarische EU-Ratsvorsitz: Herausforderung und Chance zugleich

Image

Der bulgarische EU-Ratsvorsitz: Herausforderung und Chance zugleich

von Dilyana Slavova, Vorsitzende der Fachgruppe REX

Bulgarien übernimmt zum ersten Mal den Vorsitz im Rat der EU, und das in einer für Europa sehr schwierigen Zeit. Dies wird ein wichtiger Testlauf für die politischen, administrativen und diplomatischen Kapazitäten des Landes sein. Bulgarien hat für seinen ersten Ratsvorsitz einen sehr verantwortungsvollen Ansatz gewählt und ist sich dessen bewusst, dass die anstehenden Entscheidungen für die Zukunft Europas von entscheidender Bedeutung sein werden. Die bulgarische Regierung wird sich um ein angemessenes Gleichgewicht bemühen und sich für einen breiten Konsens zu vorrangigen Themen einsetzen. Sie verfolgt dabei einen realistischen und pragmatischen Ansatz. Ziel ist es, mit jedem Land einen Aktionsplan auszuarbeiten, in dem konkrete Schritte festgelegt sind, ohne unerfüllbare Erwartungen zu wecken.

EWSA gibt Startschuss für die EU-Plattform für den Wandel

EWSA-Präsident Georges Dassis und EU-Kommissarin Violeta Bulc gaben am 27. November auf einer großen Konferenz im EWSA in Brüssel offiziell den Startschuss für die EU-Plattform für den Wandel. Mit der Plattform sollen die Frauenbeschäftigungsquote und die Chancengleichheit im Verkehrssektor erhöht werden.

Europäische Plattform für die Einbeziehung der Roma tagt im EWSA

Am 27./28. November 2017 fand im EWSA die 11. Tagung der Europäischen Plattform für die Einbeziehung der Roma statt, die von der Europäischen Kommission organisiert wurde und dem Übergang von der Ausbildung in die Beschäftigung junger Roma gewidmet war.

Welchen Stellenwert hat die Kultur für die Zukunft Europas? Europäische Jugendliche äußern ihre Meinung in Brüssel

33 Schulen aus ganz Europa werden im kommenden März Schülerinnen und Schüler nach Brüssel entsenden, um den EU-Institutionen ihre Meinung zur Rolle der Kultur für die Zukunft Europas mitzuteilen. Sie werden Ideen sammeln, debattieren und über drei Vorschläge abstimmen, die die EU-Institutionen bei ihrer Politikgestaltung berücksichtigen werden.

 

EWSA-Seminar zur Rolle der Zivilgesellschaft der EU in einer globalisierten Welt der Kommunikation

Die Rolle der Zivilgesellschaft der EU in einer globalisierten Welt der Kommunikation lautete das Thema des 11. EWSA-Medienseminars der Zivilgesellschaft, das am 24./25. November in Madrid stattfand.

Die Globalisierung durchdringt alle Bereiche – wie die Kommunikation auch. Tatsächlich sind die Kommunikation und die Kommunikationstechnologien Triebkräfte der Globalisierung. Die Internationalisierung der Medien, der weltweite Medienmarkt, der von den Netzzentralen einiger weniger multinationaler Großunternehmen (Technologie, Datenverarbeitung und Telekommunikation) beherrscht wird, die Verwendung von Algorithmen und die sozialen Medien haben die Welt auf den Kopf gestellt.

Die Prioritäten des EWSA für 2018 stellen die europäischen Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt der Zukunft Europas

Am 13./14. November trat das EWSA-Präsidium – das politische Führungsgremium des Ausschusses in Sofia (Bulgarien) zusammen und legte die politischen Prioritäten des EWSA für 2018 fest. Diese Prioritäten sind die Grundlage für die Initiativstellungnahmen, die der EWSA 2018 zusätzlich zu den auf spezifische Befassungen der EU-Gesetzgeber zurückgehenden Stellungnahmen erarbeiten wird.

Aktuelles aus den Gruppen

EWSA-Gruppe Verschiedene Interessen erörtert Vorschläge für „Europäisches Manifest der freien Berufe“

Die Gruppe Verschiedene Interessen des EWSA legte auf der Konferenz zum Thema „Die freien Berufe, Triebkräfte für die Entwicklung Europas: für ein Europäisches Manifest der freien Berufe“, die am 1. Dezember 2017 im Kapitol in Rom stattfand und in Zusammenarbeit mit dem italienischen Dachverband der freien Berufe Comitato Unitario Permanente degli Ordini e Collegi Professionali veranstaltet wurde, einen Entwurf für ein „Europäisches Manifest der freien Berufe“ vor.

Arbeitgeber diskutieren Handelsfragen mit Kommissarin Malmström

Die Arbeitgeber sind der Ansicht, dass Unternehmen entscheidend dazu beitragen können, in Handelsfragen eine positive Botschaft zu verbreiten und zu erklären, was eine ehrgeizige Handelspolitik leisten kann. Gerade Unternehmen können von den praktischen Vorteilen durch Handelsabkommen berichten. So lautete die wichtigste Botschaft der Gruppe Arbeitgeber an EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström in ihrer Sitzung am 6. Dezember 2017.

Europäische Säule sozialer Rechte – wie geht es weiter? Von der Gruppe Arbeitnehmer im EWSA

Die Gruppe Arbeitnehmer hat immer schon auf die Ziele der europäischen Säule sozialer Rechte hingearbeitet. Von Mitgliedern der Gruppe Arbeitnehmer erarbeitete neuere Stellungnahmen des EWSA enthalten praktische Vorschläge, um den Aufbau eines sozialen Europas im Rahmen der Säule voranzubringen.