Die EU-Bio-Auszeichnungen werden gemeinsam von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR), COPA-COGECA und IFOAM Organics Europe verliehen. Sie dienen dazu, die Exzellenz in der gesamten Bio‑Wertschöpfungskette anzuerkennen und die besten und innovativsten Akteure im Bereich der ökologischen/biologischen Produktion in der EU zu prämieren.
Es handelt sich um die ersten EU-weiten Auszeichnungen für Bio-Erzeugnisse, die im Rahmen der Umsetzung des von der Kommission am 25. März 2021 angenommenen Aktionsplan zur Förderung der ökologischen/biologischen Produktion verliehen werden. Laut diesem Aktionsplan soll die Bio-Produktion vor allem durch eine höhere Verbrauchernachfrage angeregt werden. Deshalb muss u. a. die Öffentlichkeit besser über die Eigenschaften und Vorteile von Bio-Erzeugnissen aufgeklärt werden. Zu diesem Zweck ist in dem Aktionsplan die Einführung jährlicher Auszeichnungen zur Anerkennung von Exzellenz in der Bio-Wertschöpfungskette vorgesehen. Diese Auszeichnungen werden 2022 erstmals verliehen.
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) setzt sich seit Jahren für eine nachhaltigere und umfassendere Ernährungspolitik in der EU ein. Insbesondere in seiner im September 2021 verabschiedeten Stellungnahme zu dem Aktionsplan erkennt der EWSA die Rolle der ökologischen/biologischen Landwirtschaft zur Erreichung der Ziele des europäischen Grünen Deals an und sieht darin eine solide Grundlage, um den Bio-Sektor nachhaltig weiterzuentwickeln. Ferner ist er der Auffassung, dass die Verbraucher durch geeignete bewusstseinsbildende Maßnahmen über die Vorzüge und Herausforderungen von Bio-Erzeugnissen informiert werden sollten. Er möchte sich deshalb an einschlägigen Sensibilisierungsmaßnahmen beteiligen, wie etwa dem jährlichen EU-Bio-Tag und den Preisverleihungen für Spitzenleistungen in allen Bereichen der Bio-Lebensmittelkette.
Der EWSA wurde zu den offiziellen Feierlichkeiten im Rahmen des ersten EU-Bio-Tags am 23. September 2021 eingeladen, an denen Kommissionsmitglied Janusz Wojciechowski teilnahm. Darüber hinaus ist der Ausschuss Mitorganisator der EU-Bio-Auszeichnungen, wobei er für drei Kategorien zuständig ist.
Verliehen werden insgesamt acht EU‑Bio-Auszeichnungen in sieben Kategorien an verschiedene Akteure der ökologischen/biologischen Wertschöpfungskette, die herausragende, innovative, nachhaltige und inspirierende Projekte mit konkretem Mehrwert für die Produktion und den Verbrauch von Bio-Erzeugnissen geschaffen haben.
EWSA-Präsidentin Christa Schweng
„Bio“ ist mehr als nur ein Gütezeichen auf einem Produkt. Es handelt sich um eine ganze Philosophie – die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel produzieren und konsumieren, kann unseren Planeten nachhaltiger machen und dazu beitragen, dass er für künftige Herausforderungen gerüstet ist. Dies erfordert Formen der Anerkennung und Förderung in der gesamten Lebensmittelkette. Der EWSA ist sehr stolz, dass er die EU‑Bio‑Auszeichnungen mitorganisiert und so für den Beitrag des Bio-Sektors zur Verwirklichung nachhaltigerer Lebensmittelsysteme sensibilisieren kann. Wir werden hervorragende, innovative, nachhaltige und inspirierende KMU, Lebensmitteleinzelhändler und Restaurants prämieren, die einen echten Mehrwert für die Produktion und den Verbrauch ökologischer Erzeugnisse geschaffen haben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website Die EU-Bio-Auszeichnungen und in den sozialen Medien unter #EUOrganic.