Eine erfolgreiche Kunststoffstrategie muss auf geeignete Maßnahmen im Bereich allgemeine und berufliche Bildung abzielen, um die Wahrung des dynamischen Gleichgewichts der Biosphäre zu fördern. Damit Kunststoffe besser recycelt werden können und der Übergang zur Kreislaufwirtschaft beschleunigt wird, sind Anreize im Hinblick auf Gestaltung und Verhalten sowie gemeinsame technische und regulatorische Standards erforderlich.
In seiner Stellungnahme zur Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft der Kommission betont der EWSA, dass das Kunststoffrecycling eine wichtige Chance für ein nachhaltiges und wettbewerbsorientiertes Wirtschaftswachstum bietet. Kunststoffprodukte müssen als wertvoller Rohstoff angesehen werden, der wiedergewonnen werden muss. „Wir benötigen eine europäische Kultur der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe auf der Grundlage der Analyse des gesamten Lebenszyklus der Produkte“, erklärte Antonello Pezzini, der Berichterstatter der Stellungnahme, „und dies wird nur gelingen, wenn die Bürgerinnen und Bürger sowie die Zivilgesellschaft einbezogen werden. Die Vorteile der Trennung und des Recycling von Kunststoffen müssen für alle EU-Bürger greifbar werden.“
Besonderer Aufmerksamkeit bedarf Mikroplastik, das häufig in Reinigungsmitteln, der Kosmetik, Einrichtungsgegenständen und Lacken verwendet wird, denn die Verschmutzung durch Mikroplastik ist eine der größten Gefahren für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
Vom PET zum Garn
Der EWSA spricht sich für die getrennte Sammlung und insbesondere das Recycling von PET (Polyethylenterephthalat) aus, die der EU wirtschaftliche Vorteile verschaffen, zu neuen Produktionsaktivitäten führen und neue Arbeitsplätze entstehen lassen können. Die Umwandlung von PET zu Textilfasern ist innovativ und umweltfreundlich und steht für Qualität von den Herstellungstechniken bis hin zum Design. Die Zahlen sind beeindruckend: Für die Herstellung eines Fleecepullovers werden nur rund 27 1,5-Liter-Flaschen benötigt, was in etwa dem empfohlenen wöchentlichen Wasserverbrauch eines Vierpersonenhaushalts entspricht. (sma)